Ich muss zugeben, dass ich nach der Erfahrung mit dem Saucony Mirage ein wenig skeptisch war. Der Kinvara ist nochmal ein ganzes Stück leichter und somit doch bestimmt auch vom Material dünner…? Zum Glück waren die Bedenken völlig unbegründet.
ProdukttestSaucony Kinvara 6
Saucony Kinvara 6
ab ca. 90 Euro
ca. 87 km
Erster Eindruck
Mir hat der Kinvara 6 beim Auspacken sofort gefallen. Die Farbkombination aus grün und blau ist wirklich gelungen. Der Schuh sieht so richtig schnell aus! Ausserdem fühlt er sich unglaublich leicht an. Die Waage belegt das: mit 523 Gramm in der Größe US 12.5 ist der Schuh einer der leichtesten in meinem Fuhrpark. Und das will schon was heissen, denn unter 600 Gramm finden sich da gerade mal drei Exemplare.
Mittlerweile sind ja viele Schuhe so gebaut: es gibt ein Obermaterial aus mehreren Mesh-Lagen, über die sich fingerartig eine weitere Struktur legt. Saucony nennt diese „FlexFilm„. Sie sorgt für den guten Halt des Fußes auf der PowerGrid-Zwischensohle und soll dafür sorgen, dass sich beide zusammen optimal bewegen können. Da es mit dem Mesh verklebt ist, kommt es ohne zusätzliche Nähte aus.
Zum guten Halt trägt auch das Pro-Lock-System bei, das vor allem für den Mittelfuß zuständig ist. Über die Schürung werden zwei seitliche Zungen bedient, die direkt und eigenständig mit der Sohle verbunden sind. So läßt sich der Druck an dieser Stelle ganz gut regulieren.
Der Kinvara 6 fällt bei Saucony in die Kategorie „Neutralschuh„. Er hat also keine besonders ausgeprägte Stütze für Läufer, die zu einer übermäßigen Pronation des Sprunggelenkes neigen.
Diese Einordnung unterstützt auch die wirklich geringe Sprengung von nur 4 mm. Saucony verewigt diese Angabe nicht nur an der Fersenkappe, sondern auch auf der Innensohle des Schuhs… Aber gut: wer von deutlich höheren Sprengungsmaßen kommt (10 mm oder mehr) sollte vielleicht gewarnt sein.
Die eigentliche „Laufsohle“ des Kinvara 6 besteht nur aus den farbigen Gummi-Elementen auf dem Bild. Von der Ferse an setzen sie sich entlang der Aufsetzpunkte des Fußes auf dem Boden nach vorne fort. Unter dem Mittelfuß gibt es ein größeres Feld von relativ weichen Elementen.
Der weiße „Block“ ist die EVA-Zwischensohle. Man sieht deutlich, dass sie zur Fußinnenseite hin relativ massiv bleibt, während sie an anderen Stellen durch verschieden große Kerben flexibler gemacht wurde.
Wer noch mehr über den genauen Aufbau des Schuhs erfahren will, sollte sich den (englischen) Artikel bei Solereview ansehen. Detaillierter kann man einen Schuh wohl nicht vorstellen. Ich bin immer wieder beeindruckt – und sehr gut informiert.
Anprobe
Es gibt für mich ja drei Kategorien von Schuhen: mit den einen wird man auch nach vielen Kilometern nicht warm, andere sind ganz ok und machen einfach das, was sie sollen. Und dann gibt es noch die Schuhe, in denen man vom erstem Moment an Spaß hat. :) Zu denen gehört der Kinvara 6 für mich.
Es geht schon damit los, dass der Schuh absolut unauffällig am Fuß sitzt. Das ist als großes Lob gemeint. Denn nur ein Schuh, den man nicht spürt, ist ein guter Schuh. ;) Der Kinvara ist relativ flach geschnitten, so dass die Zehen nach oben nicht viel Platz haben. Gleichzeitig ist dieser Bereich aber so dehnbar, dass man diesen Umstand fast nicht wahrnimmt. Mir ist das nur bei der ersten Anprobe aufgefallen – danach was es kein Thema mehr.
Erfahrungen beim Laufen
Mir war schon klar, dass der erste Lauf keine lockere Runde werden würde. ;) Denn der Kinvara machte bereit beim Eintraben eine gute Figur. Mittelfußaufsatz war vollkommen ok für ihn. Traben aber wohl eher nicht: er wollte einfach schneller.
Es hat nicht nur beim ersten Lauf richtig Spaß gemacht mit dem Schuh Gas zu geben. Strecken bis 10 km wurden fast automatisch zu Tempoläufen mit Bestzeiten. Bei höheren Geschwindigkeiten fand ich besonders angenehm, dass der Kinvara 6 eine ganz feine Rückmeldung über den Fußaufsatz gibt. Das Gefühl ist schwer zu beschreiben, aber es war ein deutlich anderes Feeling, ob ich eher mit dem Mittelfuß oder dem Vorderfuß aufgesetzt habe.
Die Freude an dem Laufschuh war aber nicht bei 10 km zu Ende. Auch in etwas gemächlicherem Tempo auf doppelt so langen Strecken war er ein sehr guter Begleiter. Er hat es sogar geschafft bei einem Halbmarathon meinen geliebten Wettkampfschuh zu verdrängen – mit großem Erfolg.
[alert type=white ]Meine Meinung
Ich habe in den letzten 3 Wochen nun knapp 100 Kilometer mit den Schuhen zurück gelegt und bin absolut zufrieden mit den Schuhen. Sie sind leicht, flexibel, nicht zu sehr gedämpft, haben mit 4mm nur eine geringe Sprengung und sind für meinen Mittelfussläufer absolut geeignet.
Solereview [81/100]
Compare it to the outgoing Kinvara 5, and you’ll find the midsole a mite soft and the lateral upper a bit narrower. Pitch it against the Kinvara 4, and this is a far softer version, a much more built up shoe. Nevertheless, a competent product with a lot to like.
Runningshoes Guru [9/10]
Shop-EmpfehlungenThe Kinvara is Saucony’s most recognized contribution the running shoe market for good reason, and version 6 is in keeping with the lightweight, high-performing comfort that runners have come to expect from this shoe.
Simply put, this shoe just feels so good underfoot. I’m looking forward to many more miles in the Kinvara 6.
Wenn Du auf der Suche nach einem passenden Shop bist, kann ich Dir aus eigener Erfahrung folgende Anbieter empfehlen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Durch die Nutzung dieser Affiliate-Links erhälst Du den gewohnt guten Preis und Service der Shops und unterstützt gleichzeitig meine Arbeit an HarleRunner. Mehr Informationen zu den Partnerprogrammen erhälst Du hier.
[divider]Bewertung[/divider]