Anzeige: Emser hat mir die Nasendusche für diesen Test zur Verfügung gestellt.
Ein wichtiges Element im Umgang mit meiner Pollenallergie ist die Emser Nasendusche. Sie hat mir auch in diesem Jahr wieder durch die Allergiezeit geholfen. Ohne sie wäre ein Training teilweise nicht möglich gewesen.
Pollenallergie und Sport
Sobald im Frühjahr die Birken erwachen, geht es bei mir los: Naselaufen, Niesen und Augentränen stellt sich ein – besonders nach längerem Aufenthalt im Freien. Die Top-Empfehlung für Allergiker ist ja, den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden. Das kommt für mich als Läufer nicht in Frage. ;) Zum Glück reichen Allergietabletten bei mir, um einen Großteil der Beschwerden loszuwerden.
Zusätzlich versuche ich trotzdem, die Pollen so weit es geht von den Atemwegen fern zu halten. Dazu gehört zum Beispiel das abendliche Durchwaschen der Haare oder das Lagern der Tageskleidung außerhalb des Schlafzimmers. Aber auch die Nasendusche leistet da gute Dienste, denn mit ihr lassen sich die Pollen direkt wieder aus der Nase spülen, so dass es gar nicht erst zu einer Belastung des Körpers kommt.
ProdukttestEmser Nasendusche
Emser Nasendusche
ab ca. 15 Euro
Funktionsweise
Das Prinzip der Nasendusche ist eigentlich recht simpel: Eine Mineralsalz-Lösung wird über das eine Nasenloch eingeleitet, fließt durch den Nasenraum und durch das andere Nasenloch wieder heraus. Die Emser Nasendusche ist dabei quasi der Wassertank und sollte eine isotonische Salzlösung enthalten. Ist zu viel oder zu wenig Salz enthalten, kann es in der Nase brennen und die Nasenschleimhaut schädigen. Es empfiehlt sich die Portionsbeutel mit dem Emser Nasenspülsalz zu verwenden. So hat man nicht nur sicher die exakt richtige Menge, sondern auch ein Produkt, das frei ist von unerwünschten Zusatzstoffen wie sie z.B. in Speisesalz enthalten sind.
Anwendung
Für eine Nasenspülung füllt man die Nasendusche bis zur Markierung mit lauwarmen Wasser und fügt einen Portionsbeutel Emser Salz hinzu. Das Nasenansatzstück sollte dafür so gekippt sein, dass kein Wasser ausläuft. Hat sich das Salz aufgelöst (schütteln), verschließt man das Loch an der Oberseite der Dusche, kippt das Nasenansatzstück hoch und setzt es am Nasenloch an. Durch freigeben und verschließen des Loches kann man nun den Wasserfluss regulieren.
Um beide Nasenlöcher durchspülen zu können, wechselt man entweder nach der halben Menge die Seite oder verwendet zwei vollständige Füllmengen. Ich mache das immer abhängig von der aktuellen Pollenbelastung und meinem Empfinden.

Fazit
Der ganze Vorgang dauert nur 1-2 Minuten und ist bei den ersten Malen sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig. ;) Durch die Nasenspülung ergibt sich aber eine so große Erleichterung während der Allergiezeit, dass sich ein Herantasten auf jeden Fall lohnt. Zudem kann die Emser Nasendusche auch als Vorbeugung vor Erkältung, bei verstopfter und/oder trockener Nase oder einfach zur Säuberung der Nase (Staub) verwendet werden.
Bitte beachten: die Emser Nasendusche und das zugehörige Spülsalz gibt es nur in der Apotheke.