Shokz OpenFit 2+: Offene Ohrhörer für sportlichen Alltag und intensives Training

Mit dem OpenFit 2+ bringt Shokz die nächste Generation seiner True-Wireless-Ohrhörer auf den Markt – mit Fokus auf Tragekomfort, Sicherheit im Straßenverkehr und Konnektivität.

Anzeige: Der Hersteller hat mir das Produkt für diesen Test auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder.


Erster Eindruck

Seit meinem Test vor zwei Jahren, habe ich den Shokz Openfit, also den Vor-Vorgänger des jetzt getesteten Modells, täglich im Einsatz. Zum Glück weicht Shokz auch beim Openfit 2+ nicht vom bewährten Design der Kopfhörer ab.

Trotzdem gibt es natürlich einige Updates und Neuerungen, die den Shokz Openfit 2+ einfach zu einem noch besseren True-Wireless-Ohrhörer machen:

  • durch verbesserte Treiber wurde die ohnehin gute Klangqualität nochmal deutlich angehoben (Dolby Audio!)
  • neben den Touch-Elementen gibt es jetzt auch zwei physische Tasten zur Bedienung
  • die Laufzeit wurde nochmal deutlich angehoben (11 Stunden mit einer Akkuladung – insgesamt 48 Stunden mit dem Case)
  • Wireless Charging ist jetzt möglich

Zubehör

Der Shokz Openfit 2+ kommt in dem bewährten Lade- und Transportcase mit USB-C-Anschluss. So lassen sich die Kopfhörer sehr kompakt und platzsparend transportieren.

Für den etwas rauheren Einsatz gibt es eine schützende Hülle, die per Klebepads am mitgelieferten Case angebracht werden kann.

Dabei bleibt natürlich die Funktionalität voll erhalten: der Zugang zum Ladeport ist weiterhin gegeben.

Um das Case kabellos aufladen zu können, bietet Shokz ein eigenes Ladepad als Zubehör an. Die flache Disk verfügt über einen USB-C-Port und kann als schicke Ablage der Kopfhörer auf dem Schreibtisch dienen, während die gleichzeitig geladen werden. So sind sie immer einsatzbereit.

Erfahrungen beim Laufen

Nach dem Aufladen und Pairing konnte es direkt auf die erste Laufrunde gehen. Da sich an der Form der Openfit grundsätzlich nichts geändert hat, ist natürlich auch der Sitz genauso gut wie gewohnt. Man hat wohl das Silikon nochmal verbessert, aber ehrlich gesagt hatte ich daran auch vorher schon nichts auszusetzen.

Etwas gewöhnungsbedürftig war das neue Bedienkonzept mit Touch und Tasten. Deren Funktionen kann man über die App konfigurieren und sollte sie sich vor dem Lauf vielleicht mal ansehen… Bestes Update für mich: endlich kann man die Lautstärke über die Tasten regulieren!

Auffällig ist auch die Verbesserung der Soundqualität. Das ist echt nochmal ein Sprung nach oben. Je nach Vorliebe muss das Aktivieren von Dolby Audio in der App nicht unbedingt zu einem besseren Klang führen, aber das kann man ja leicht ausprobieren.

Durch den Sitz vor dem Gehörgang bleiben Außengeräusche weiterhin gut wahrnehmbar und werden nicht abgeschirmt. So kann man das Vogelgezwitscher genießen und gleichzeitig seinem Podcast lauschen. Wer richtig laute Musik auf der Zielgeraden braucht, wird aber sicher auch nicht enttäuscht werden, denn gerade mit Dolby Audio fand ich das Klangerlebnis deutlich lauter und insgesamt besser.

Meine Meinung

Shokz OpenFit 2+: Offene Ohrhörer für sportlichen Alltag und intensives Training
Klare Empfehlung
Die Shokz Openfit 2+ liefern ordentlich ab: perfekter Sitz, sehr guter Klang und lange Laufzeit. In der Praxis war für mich die Lautstärkenregulierung direkt an den Kopfhörer das beste Update. Klare Kaufempfehlung!
Qualität
Funktion
Begeisterung
Preis / Leistung
5
Bewertung
  1. Besten Dank für den Artikel und den Test, Thomas! Ich hatte vor einiger Zeit einmal die Open Run Pro getestet, die fand ich schon gut mit dem Bügel im Nacken. Wie ist Deine Einschätzung zu dem einzelnen Kopfhörern im Vergleich zu dem Modell mit Nackenverbindung? Du schreibst, dass der Sitz genauso gut wie gewohnt sei – ist es Dir schon passiert, dass ein einzelner Kopfhörer auch einmal herausgefallen ist? Gerade bei längeren und heißen Läufen kommt ja etwas Schweiß ins Spiel…

    Beste Grüße
    Ulf

    1. Hi Ulf, den Sitz kann man nicht 1:1 vergleichen, da die Open Run Pro das Ohr ja quasi aussparen. Bequemer finde ich auf jeden Fall die OpenFit. Die können auch nicht herausfallen, da sie ja „über dem Ohr hängen“. Schweiß macht bei den Modellen nur insofern einen Unterschied, als dass er sich beim OpenFit natürlich auch über den Kopfhörer einen Weg in das Ohr suchen kann, was beim Open Run Pro fast ausgeschlossen ist.

  2. Ich find den Klang von den Kopfhörern echt nicht schlecht. Hatte kurz auf der Triathlonmesse in Roth reingetestet. Für mich als Stadtläufer eigentlich wie gemacht, aber genau deswegen auch nicht – ich will beim Laufen nichts von anderen Menschen hören. Außer natürlich Klingeln, Hupe und Schreie.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier schreibt Thomas Pier über das Laufen und (deutlich mehr als nur die notwendige) Ausrüstung. Ich laufe weder besonders schnell noch weit. Aber ich teile gerne meine Erfahrungen, die ich als ambitionierter Freizeitläufer, neugieriger Early-Adopter und als mein eigener Trainer sammele.

Ich freue mich über jede digitale Kontaktaufnahme - noch mehr allerdings über jeden gemeinsam gelaufenen Kilometer.

Strava Badge
Cookie Consent mit Real Cookie Banner