Intervals.icu – leistungsstarke Analyse und Trainingsplanung

Zuletzt aktualisiert:

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English

Seitdem ich die mächtige Trainingsplattform Intervals.icu entdeckt habe, ist mein TrainingPeaks-Abo gekündigt. Und das will schon etwas heissen…


Brauche ich noch ein Tool?

Es gibt sicher keinen Mangel an Trainingsplattformen, mit denen man sein Training aufzeichnen und planen kann. Um das Tool seines Laufuhr-Herstellers kommt man nicht herum und daneben ist wahrscheinlich fast jeder auch noch bei Strava angemeldet. Damit ist zumindest das Thema Trainingstagebuch (dank Strava sogar herstellerunabhängig) abgedeckt.

Auf allen Hersteller-Plattformen lassen sich strukturierte Trainingseinheiten anlegen und mit der Uhr synchronisieren. Wer dort keine Möglichkeit hat, ganze Trainingspläne aufzurufen, versorgt sich zum Beispiel über Stryd, Enduco oder Trait.

Der Sprung zu noch individuelleren Auswertungen und Trainingsplänen führt dann schnell zu TrainingPeaks oder Final Surge. Hier kann man sehr frei selbst planen, von einem Trainer betreut werden oder auch mit (gekauften) Trainingsplänen arbeiten. Für mich war TrainingPeaks viele Jahre das Tool der Wahl und ich habe die ca. 10 € pro Monat gerne bezahlt – bis ich Intervals.icu entdeckt habe.

Wer oder was steckt hinter Intervals.icu?

Intervals.icu gibt es seit etwa fünf Jahren und ist ein Projekt von Software-Entwickler (und Radfahrer!) David Tinker. Er hat es ursprünglich angefangen, um ein neues Programmier-Framework auszuprobieren und gleichzeitig etwas über Rennrad-Training zu lernen. Ursprünglich war es nur eine Art Analyse-Erweiterung für Strava, hat sich aber bald als eigene Plattform aufgestellt. Das Tool wurde schnell beliebt und so hat er es in seiner Freizeit immer weiter entwickelt.

Mittlerweile ist Intervals.icu aber sein Vollzeit-Job geworden, was die Entwicklung natürlich deutlich vorantreibt. Trotzdem hält er an der kostenlosen Version fest, wird aber für die Supporter an weiteren Premium-Funktionen arbeiten. Im Moment kann man zum Beispiel seine komplette Historie von Strava herunterladen. Geplant ist aber unter anderem eine Anzeige des Wetters für vergangene Trainingseinheiten.

Er stellt für Intervals.icu eine offene API zur Verfügung, so dass andere Programmierer sich hier andocken können. Aber auch innerhalb der Plattform stellt er Erweiterungsmöglichkeiten bereit, über die man (mit ein wenig Javascript-Kenntnissen) eigene Felder für Aktivitäten erstellen kann.

Wenn man sieht, wie viel im Forum los ist und wie viele langjährigen Nutzer und Unterstützer des Projekts es gibt, ist hier kaum Stillstand zu erwarten. 😉

Übersicht der Funktionen

Normalerweise gehe ich gerne in die Tiefe und beschreibe alles ganz genau. Aber bei der unglaublichen Fülle an Funktionen bei Intervals.icu, wird schon die Übersicht sehr lang werden.

Aktivitäten

Für mich startet der tägliche Blick auf die Plattform mit dem Aktivitäten-Tab. In der Kalenderansicht habe ich einen guten Überblick über vergangene und zukünftige Trainingseinheiten.

Die Dichte an Informationen kann in drei Stufen eingestellt werden. Genauso wie die Farbkodierung und 1000 andere Dinge. Das hohe Maß an Individualisierung ist eine der großen Stärken von Intervals.icu.

Alternativ lässt sich auch eine Listendarstellung wählen, deren angezeigte Spalten auch sehr frei angepasst werden kann. Man sieht also genau das, was man auch wirklich sehen will.

Wer viele Wettkämpfe läuft, wird den Schnellzugriff auf seine Rennen zu schätzen wissen. Mit einem Klick auf den Eintrag im Dropdown-Menü springt man direkt zum entsprechenden Kalendertag.

Neben den geplanten oder aufgezeichneten Einheiten lassen sich noch weitere Einträge im Kalender machen: Urlaub, Krankheit, Verletzungen oder Notizen lassen sich jederzeit zur Dokumentation festhalten.

Jede Trainingseinheit lässt sich im Detail betrachten und analysieren. Es gibt einen Tab mit der üblichen Zusammenfassung, Kurven und einer Karte. Für Leistung, Tempo und Herzfrequenz sind Standard-Tabs angelegt, die vorgefertigte Analysen (samt Erklärungen) anbieten. Weitere Tabs mit individuell konfigurierbaren Informationen lassen sich zusätzlich erstellen.

Aber auch bei den Standard-Tabs kann man überall individuell eingreifen und sie nach seinen Vorstellungen anpassen. Das geht bis zu Bearbeitungsfunktionen auf Datenebene, was ich bisher nur bei Tredict gesehen habe. Bei der Fülle an Informationen ist es sehr hilfreich, dass alle Metriken anklickbar sind und so eine ausführliche Erklärung aufgerufen werden kann.

Fitness

Das Fitness-Chart gibt eine Übersicht über die Entwicklung der Trainingsbelastung. Mit den Begriffen Fitness, Ermüdung und Form muss man sich ein wenig auseinandersetzen, dann können sie aber ein wichtiges Hilfsmittel zur Trainingsplanung sein.

Besonders den zweiten Graphen zur Form benutze ich sehr intensiv in der Planung, um meine Belastung zu steuern. Im Idealfall tauche ich in Belastungswochen immer mal wieder in den grünen Bereich (Optimal) und streife nur im Tapering die blaue Zone (Frisch).

Auch hier lässt sich wieder individuell eingreifen: ich habe mir unten den Verlauf meiner HRV-Messungen und der Ruhe-Herzfrequenz eingeblendet – übrigens mehr oder minder direkt synchronisiert mit HRV4Training.

Quasi genau dieses Chart ersetzt für mich sicher 90% von dem, was mir bisher WKO an täglichem Nutzen gebracht hat. Das aber nun als Online-Plattform und somit jederzeit und von überall aufrufbar.

Hier habe ich mir einen weiteren Tab mit einigen Metriken angelegt, die ich bisher auch nur per WKO im Blick hatte.

Leistung

Nicht erst im Abschnitt Leistung fällt auf, dass Intervals.icu eine Multisport-Plattform ist. Wer mit dem Stryd unterwegs ist, oder auf andere Weise mit Wattmessung läuft, findet hier die zentrale Leistungskurve.

Der hier ermittelte eFTP basiert auf einem ähnlichen Berechnungsmodell wie die CriticalPower bei Stryd und stimmt nach meiner Erfahrung auch ziemlich gut damit überein. Mir scheint der eFTP von Intervals nur etwas weniger träge zu sein.

Tempo

Was mit Power funktioniert, geht auch mit Pace: im Tab Tempo findet sich die Kurve mit den Pace-Bestleistungen und der daraus resultierenden kritischen Pace. Bei mir passt die bisher immer sehr gut zu dem errechneten eFTP.

Statistiken

Gemeint ist hier die Verteilung der Zeit in den Trainingszonen. Intervals weist die nicht nur für Pace, Power und Puls aus, sondern auch noch kombiniert. An der Verteilung orientiert sich dann die Einordnung in der Grafik unten. Es lässt sich also schnell überprüfen, ob die tatsächliche Verteilung der Intensitäten auch zum gewählten Trainingsmodell (polarisiert, Pyramide, Schwelle, …) passt. Der betrachtete Zeitraum lässt sich oben einstellen.

Analysen

Mit dem Analysen-Tab bin ich noch nicht so ganz warm geworden. Es gibt einige vorgegebene Graphen, die man sich anzeigen lassen kann. Aber das Potential schlummert wahrscheinlich in den individuell erstellten.

Aktivitäten vergleichen

Im Bereich Aktivitäten kann man Einheiten markieren und zum Vergleich ablegen. Die Diagramme sind natürlich wieder frei konfigurierbar, so dass man genau das sieht und vergleichen kann, was man möchte.

Diese Art von direktem Vergleich mehrerer Trainingseinheiten habe ich ehrlich gesagt noch in keinem anderen Tool gesehen, ist aber eine Funktion, die sehr oft gewünscht wird. Hier kann man zum Beispiel Wettkampfleistungen vergleichen.

Einstellungen

Bei den Einstellungen sieht man ganz oben, dass ich als Supporter 10€ pro Quartal zahle, um die Entwicklung von Intervals.icu zu unterstützen. Das ist kein Muss, denn man kann das Tool ohne zeitliche oder funktionelle Einschränkung kostenlos nutzen.

Ansonsten definiert man hier für seine Sportarten die jeweiligen Zonen-Einstellungen, kann Equipment verwalten (nicht nur Schuhe!) und viele grundlegende Einstellungen machen.

Hier finden sich auch die Verbindungen zu anderen Diensten. Intervals.icu setzt grundsätzlich sehr gerne auf Strava, bietet aber auch eine Synchronisierung mit allen relevanten Plattformen an. Bei den Laufuhr-Herstellern ist sogar ein Sync in beide Richtungen möglich, so dass man die in Intervals.icu geplanten Trainingseinheiten dann direkt auf der Uhr hat.

Ausgenommen davon ist Polar, denn die lassen keinen Import zu. Auch scheint es keinen direkten Draht in die Apple-Welt zu geben. Was über Umwege klappt, ist aber ein Export der geplanten Trainings zu TrainingPeaks: über das Tool tp2intervals lässt sich eine (manuelle) Verbindung herstellen. Die brauche ich zum Beispiel manchmal, weil mein Laufband strukturierte Trainingseinheiten ausschließlich von TrainingPeaks akzeptiert.

Intervals zeigt sich auch sehr offen in Verbindung mit weiteren Tools. Darüber lassen sich dann Funktionen realisieren, für die es keinen direkten Weg gibt (z.B. Apple Watch).

Forum

Bei so einem komplexen Tool, das zudem noch unter ständiger Entwicklung ist, ist ein Forum Gold wert. Während Intervals.icu ziemlich perfekt auf Deutsch übersetzt ist, muss man hier ins Englische wechseln.

Die Fülle an Wissen und Hilfe im Forum ist super. Bei Problemen hilft die Community oder der Entwickler selbst. Für meine Fragen habe ich bisher immer einen bestehenden Thread gefunden, der mit weitergeholfen hat.

Athleten-Seite

Ich habe die Punkte Gruppen, Chats und Profil im Seitenmenü übersprungen, weil ich dazu nicht viel sagen kann. Große Erklärungen braucht es da sicher nicht. 😉

Klickt man ganz oben auf seinen Benutzernamen, gelangt man zu einer Übersichtsseite für dieses Athletenprofil. Hier verstecken sich Einstellungen zur E-Mail-Benachrichtigung oder der Intervals-Einladungslink, über den man sich mit anderen Nutzer verbinden kann.

Etwas unscheinbar ist der Eintrag zum Trainer. Man kann in Intervals.icu nämlich sowohl (professionelle) Trainer um Hilfe bitten oder einen anderen Nutzer zu seinem Trainer machen. Sprich: man kann hier kostenlos und (vermutlich) völlig unkompliziert Trainingspläne für jemand anderen erstellen oder umgekehrt bekommen. Das konnte ich zwar leider noch nicht ausprobieren, aber alleine die Möglichkeit ist ziemlich einmalig.

Trainingspläne schreiben

Die Bibliothek habe ich nicht direkt auf den ersten Blick entdeckt. Aber sie ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Dort können einzelne Trainingseinheiten abgelegt werden, um sie dann nach Bedarf in den Kalender zu ziehen und somit zu planen.

Wirklich umgehauen hat mich aber die Art und Weise, wie strukturierte Trainingseinheiten erstellt werden. Das geschieht nämlich in einem Textfeld mit einer sehr leichten Syntax. Selbst Wiederholungen bzw. Sets bei Intervallen sind deutlich schneller erstellt, als in allen anderen Tools die ich kenne.

Wer sich in die Schreibweise erst noch einarbeitet, kann alternativ auch „Schritt hinzufügen“ wählen und wird dann in der Erstellung unterstützt. In beiden Fällen nach nach Pace, Puls oder Power geplant werden und das sehr flexibel nach Zonen oder in Prozent von einem Referenzwert (FTP). Das Ergebnis wird zudem sehr schön grafisch dargestellt.

Wer von der Workout-Erstellung schon begeistert ist, wird bei den Trainingsplänen ausflippen! 😉 Denn man kann hier seine eigenen Trainingspläne erstellen und verwalten. Das ist nicht komplizierter, als die vorbereiteten Workouts in einen (Planungs-) Kalender zu ziehen. Zur Überprüfung der Belastung lässt sich die Fitness-Grafik einblenden und so der Plan noch optimieren.

Angewandt wird der Trainingsplan dann auch wieder per Drag&Drop aus der Bibliothek in den Trainingskalender. Hier können dann nachträglich noch Einheiten verschoben werden. Beim Löschen gibt es dann die Möglichkeit, entweder nur die einzelne Einheit oder den kompletten zugehören Trainingsplan zu entfernen.

Das geht so selbst in TrainingPeaks nicht, denn dort hört es beim Erstellen und Verwalten der Workouts auf. Komplette Trainingspläne kann man nur von Trainern kaufen und dann (immer wieder) anwenden. Ziemlich einmalig, was Intervals.icu hier bietet!

Meine Meinung

Ich hatte Intervals.icu einige Zeit mit Daten gefüttert und eigentlich nicht benutzt. Das Tool kann einen auf den ersten Blick ziemlich erschlagen und man erfasst die vielen mächtigen Werkzeuge sicher nicht mit ein paar Klicks.

Der intensivere Einstieg hat bei mir aber sehr schnell dazu geführt, mein TrainingPeaks-Abo nicht zu verlängern und stattdessen ein Intervals.icu-Supporter zu werden. Ich finde hier alles, was mir bisher TrainingPeaks und WKO gemeinsam geboten haben – und mehr.

Mit gefällt die offene Architektur, mit Schnittstellen zu allen wichtigen Diensten und das hohe Maß an Möglichkeiten zur Individualisierung. Viele Funktionen wie die Erstellung von strukturierten Trainingseinheiten oder sogar ganzen Trainingsplänen sind ziemlich einmalig und für mich sehr wertvoll.

Ich bin sehr begeistert und kann Intervals.icu nur jedem ans Herz legen, der eine herstellerunabhängige Plattform zur Analyse und Planung seines Lauf-, Rad-, Schwimm- oder Multisport-Trainings sucht.

    1. Hi Tom Eric, die Frage habe ich mir bei der Beschäftigung auch schon gestellt, hatte aber noch nicht genug Zeit, dem genauer nachzugehen. Grundsätzlich gibt es da schon eine ziemlich große Überschneidung und viele ähnliche Ansätze. Was mir auf jeden Fall positiv aufgefallen ist, ist die eFTP-Berechnung bei Intervals.icu. Es gibt bei Tredict zwar einen Schwellen-Erkennung, aber das eher „nebenbei“. Aber wie gesagt: das müsste man sich wirklich im Detail ansehen.

    2. Toller Artikel. Bin beim schreiben über TrainingPeaks Virtual auf Intervals ICU gestoßen, und deinen Blog. Sieht aus, als würde TP noch einen Abonnenten verlieren ;-)

  1. Hallo Thomas,

    hört – ließt sich sehr interessant. Was kostet konkret ein Abo dazu ? Und gibt es dazu vom Betreiber auch eine App ? Danke für deine Rückmeldung.

    Detlef

    1. Hi Detlef, eine App gibt es nicht. Aber die Seite lässt sich auch sehr gut auf mobilen Endgeräten nutzen. Wenn Du Supporter werden willst, fallen 10 Euro alle 3 Monate an.

  2. Hi,
    nutze Intervalls.icu auch schon etwas länger und bin total begeistert.
    Welche Metriken hast du dir in den 2. Tab gelegt?
    Gruß Christoph

    1. Hi Christoph, da gucke ich auf sowas wie Power/HR oder ECOR. Ausserdem lasse ich mir die Entwicklung der VO2max und der eFTP anzeigen.

  3. Hallo Thomas,
    das Tool ist ja der Hammer, das hätte ich ohne deine Rezension gar nicht gefunden. Es ist jetzt auch meine Alternative zu Training Peaks, das ich seit vielen Jahren nutze. Und die 10 Euro im Quartal zahle ich da gerne als Support.
    Jetzt müsste ich nur noch meine recht umfangreiche Workout Library aus TP unkompliziert zu Intervals migrieren können, da habe ich noch nichts gefunden. Einen Export lässt TP m.W. nicht zu.
    Also, noch mal herzlichen Dank für den super Tipp!

    Viele Grüße –
    Thorsten

    1. Hi Thorsten, Du kannst Deine komplette Workout Library mit dem Tool tp2intervals migrieren. Ich habe das zwar bisher nur mit geplanten Einheiten umgekehrt gemacht, aber die Funktion hat das Tool jedenfalls. Ist einen Versuch wert und wenn’s klappt, gerne Rückmeldung hier. Würde mich interessieren.

      1. Hallo Thomas, ja, das hatte ich nach meinem Kommentar auch probiert. Es war etwas tricky mit dem Cookie-Authentifizierungscode von TP, hat aber nach etwas Rumprobieren geklappt.
        Aaaaaber: Bei strukturierten Workouts aus TP sind nach dem Import in Intervals.icu keine Intervalle zu sehen, daher auch keine Beschreibung der Intervalle. Bei mir ist es so, dass nur die Beschreibung aus dem TP-Feld „Description“ übernommen wird. Hmm, vielleicht mache ich noch was falsch, aber wenn nur Titel, Sportart, Dauer und Notizen übernommen werden, bringt mir das nichts.
        Habe es auch gerade mit einem kompletten Trainingsplan versucht, leider mit identischem Ergebnis. Nur Titel, Sportart, Dauer und Notizen, aber keine Intervalle.

        1. Hi Thorsten,

          ich habe das gerade mal bei mir ausprobiert und es klappt eigentlich problemlos. Die strukturierten Trainingseinheiten sind sauber übertragen worden – allerdings waren die Pace-basiert. Bei weiteren Sync-Versuchen mit Power-Testdateien war das Ergebnis nicht so überzeugend. Da hat das Tool teilweise Titel und Inhalt zwischen den Einheiten vertauscht oder Power kam doch als Pace an. Vor allem, wenn ich mehrmals nacheinander mit nur kleinen Änderungen synchronisiert habe.

          Ich vermute mal, dass Deine Einheiten alle über Power gesteuert sind?

          Kleine Ergänzung: beim Import von ganzen Trainingsplänen hatte ich einen, der komplett sauber übertragen wurde. Bei zwei anderen hatte ich auch nur Texte. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Abschnitte innerhalb einer Einheit nicht durchgehend nach gleichen Vorgaben definiert waren, weil mal Distanz und mal Zeit angesetzt war. Also z.B. erst 2 km einlaufen und dann 1:30 Intervall. Damit scheint das Tool (oder Intervals.icu?) Probleme zu haben.

          1. Hi Thomas,

            ich glaube, ich bin etwas weitergekommen.

            Zunächst hatte ich z.B. beim Laufen (kann nicht mehr laufen, Knie kaputt, diesdas) in Intervals keine Schwellen-Pace angegeben. Nach Eingabe einer fiktiven Pace in den Einstellungen wurden auch die Intervalle der gestern importierten Workouts beim Laufen angezeigt, die sind bei mir alle nach Pace gewesen.

            Auch die Radworkouts werden mit Intervallen angezeigt, unabhängig ob nach Power oder HR trainiert wird. Nach Pace habe ich keine, konnte das deshalb nicht nachvollziehen.

            Bei den Schwimmeinheiten werden allerdings keine Intervalle angezeigt. Beim Vergleich der Workouts in TP und in Intervals fiel mir auf, dass alle Einheiten, bei denen keine Zeit sondern nur die Strecke angegeben ist, ohne Intervalle angezeigt werden. Beim Schwimmen logisch, da steht ja meist eine Gesamtstrecke, die sich aus den einzelnen Einzelschritten ergibt, für die wiederum jeweils ein Pacebereich vorgegeben ist.
            In den Einstellungen eines Workouts in Intervals habe ich dann bei den drei Punkten folgenden Hinweis gefunden:
            „Einige Trainingsdateien (z. B. aus TP exportierte Fit-Dateien) enthalten Schritte ohne Dauer (Offen). Intervals.icu erfordert, dass alle Schritte eine Dauer haben, damit die Trainingsbelastung berechnet werden kann. Gib Null ein, um diese Schritte wegzulassen.“

            Das scheint die Erklärung für mein Problem zu sein. Die Eingabe einer Gesamtdauer reicht da nicht, alle Einzelschritte müssen eine Dauer haben und nicht – wie beim Beckenschwimmen üblich – über Distanz und Pacebereich gesteuert sein.

            Da könnte, denke ich, nur der Entwickler weiterhelfen.

          2. Hi Thorsten, das hört sich logisch und nachvollziehbar an. Aber dann hat sich ja das meiste gelöst. Und der offene Punkt könnte sich vielleicht durch einen Eintrag im Forum angehen lassen.

  4. Hi Thomas, danke für deinen Bericht. Sehr passend entdeckt. Müsste meine WKO Lizenz erneuern und im Summer dann Trainingspeaks wieder. Naja ich denke, dass hat sich dann erstmal erledigt.

    Dennis

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin der Harlerunner

Hier schreibt Thomas Pier über das Laufen und (deutlich mehr als nur die notwendige) Ausrüstung. Ich laufe weder besonders schnell noch weit. Aber ich teile gerne meine Erfahrungen, die ich als ambitionierter Freizeitläufer, neugieriger Early-Adopter und als mein eigener Trainer sammele.

Ich freue mich über jede digitale Kontaktaufnahme - noch mehr allerdings über jeden gemeinsam gelaufenen Kilometer.

Strava Badge
Chat
1
Kann ich Dir helfen?
Scan the code
Hallo! :)

Wenn Du eine Frage hast, kannst Du mir hier gerne eine Nachricht per WhatsApp schicken.

Thomas (der Harlerunner)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner