Rückblick: Was lief im Juni 2025?

Zuletzt aktualisiert:

Nicht alles, was ich zu erzählen habe, wird zu einem eigenen Beitrag. Im Monatsrückblick sammle ich daher alle Themen, die ich trotzdem los werden möchte.

Training

Nach dem Johannes-Lauf in Lette Ende Mai, war der Juni ein reiner Trainingsmonaten mit mehreren Build-Wochen – nach dem Plan von Athletica. Pünktlich zur Tapering-Phase schleichen sich jetzt aber schlechte HRV-Werte ein und auch das Training war in den letzten Tagen nicht so regelmäßig wie geplant. Das darf vielleicht auch mal sein, wenn ich ansonsten mit einer sehr guten Compliance unterwegs bin.

Lauflieblinge

An den heissen Tagen trage ich gerade mit großer Freude den Bucket Hat von TeamVAGA. Sobald der auf meinen Fotos auftaucht, werde ich garantiert darauf angesprochen. 😉 Aber er schützt durch die Krempe sehr gut vor der Sonne und ist „vorgenässt“ eine wahre Wohltat.

Zuhause mache ich mir auch immer schon mein Bandana von THY WEAR nass und knote es mir um. Von den Dingern habe ich bereits zwei Stück und finde sie bei hohen Temperaturen sehr angenehm.

Fundstücke

Wearables gegen Labortest: Wie genau schätzen Fitbit & Co. den VO₂max?

In einem Selbsttest ließ der Autor seinen VO₂max‑Wert im Labor bestimmen und verglich das Ergebnis mit den Schätzungen von neun Fitness‑Wearables – darunter Garmin, Fitbit, Apple sowie Coros. Die labormessung ergab einen VO₂max von etwa 42,8 ml·kg⁻¹·min⁻¹. Garmin schätzte mit ca. 44 (leicht zu hoch), Fitbit mit ca. 41 (kleinfügig zu niedrig) – alle Schätzwerte lagen innerhalb eines akzeptablen ± 2‑Punkte-Bereichs (± 5 %). Der Artikel zeigt, dass manche Geräte (wie Garmin) tendenziell überschätzen, während andere (wie Fitbit) leicht unterschätzen – aber keines radikal daneben liegt. Wichtig bleibt: Nur ein Labortest liefert wirklich verlässliche Werte.

The Self‑Coached Athlete in 2025: Why Autonomy + AI Is the New Super‑Coach

Nach meinem umfangreichen Artikel zu athletica.ai wurde ich in einem interessanten (klar… 😉) Beitrag auf der Herstellerseite gefeatured. Der Artikel zeigt, wie Athlet:innen 2025 mit Hilfe von KI-Tools wie Athletica.ai ihr Training selbst steuern können – basierend auf Trainingswissenschaft, Feedbackdaten und adaptiven Plänen.

Desolving the Fat Mystery – Are Carbs History? – With Dr Phil Maffetone, Prof Tim Noakes & Prof Paul Laursen

Auch aus dem athletica-Universum, diesmal dem Podcast, stammt ein ausführlicher und wirklich hörenswerter Beitrag über die aktuelle Forschung zum Thema Kohlenhydrate und Ausdauerbelastung. Scheinbar kündigt sich da eine Revolution unseres Verständtnisses zu dem Thema an.

Ausblick

Im Juli stehen gleich drei 10-Kilometer-Wettkämpfe an. Wirklich vorbereiten werde ich mich aber nur auf den Roruper Abendlauf. Danach wechselt mein Trainingsplan in den Halbmarathon-Modus, denn für den Herbst habe ich wieder Köln im Blick – auch wenn ich dafür noch nicht angemeldet bin.

Hier schreibt Thomas Pier über das Laufen und (deutlich mehr als nur die notwendige) Ausrüstung. Ich laufe weder besonders schnell noch weit. Aber ich teile gerne meine Erfahrungen, die ich als ambitionierter Freizeitläufer, neugieriger Early-Adopter und als mein eigener Trainer sammele.

Ich freue mich über jede digitale Kontaktaufnahme - noch mehr allerdings über jeden gemeinsam gelaufenen Kilometer.

Strava Badge
Cookie Consent mit Real Cookie Banner