Ich hätte nicht gedacht, dass ausgerechnet das Thema Rudern für mich mal so spannend wird. Als Läufer war ich eigentlich in meiner Bubble unterwegs – bis ich angefangen habe, mich mit Rudergeräten zu beschäftigen. Über diesen Weg bin ich mit Ulf ins Gespräch gekommen, der seit einigen Jahren auf https://harder-better-faster-stronger.de/ darüber bloggt. Und plötzlich hatten wir jede Menge Themen, die uns beide bewegen.

In unserem Podcast-Gespräch reden wir nicht nur über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Laufen und Rudern, sondern auch über alles, was ambitionierte Hobby-Sportler beschäftigt:
- Laufen & Rudern im Austausch: Wie zwei unterschiedliche Sportarten sich ergänzen können und warum Rudern fürs Lauftraining überraschend wertvoll ist.
- Trainingssteuerung mit KI & Daten: Erfahrungen mit Tools wie Athletica, Herzfrequenz, HRV-Messung und Schlaftracking – von Motivation bis Frühwarnsystem.
- Ausrüstung & Schuhe: Diskussion über Laufschuhe, Barfuß-Ansätze, Ausrüstungs-Lieblinge und persönliche Routinen.
- Indoor-Training: Nutzen von Laufband und Rudergerät im Alltag, Unterschiede zu Outdoor-Einheiten und wie man die Motivation hochhält.
- Gesundheit & Regeneration: Ernährung, Schlafqualität, Alterseffekte und die Rolle von Krafttraining, um langfristig fit zu bleiben.
- Kampfsport & Vielfalt: Taekwondo als Ausgleich zum Laufen – Beweglichkeit, Selbstvertrauen und die Bedeutung sportlicher Vielfalt auch im Alter.
- Lebensstil & Langfristigkeit: Warum Sport über Leistung hinaus wichtig ist – für Gesundheit, Familie und ein aktives Leben bis ins hohe Alter.
Das war für mich ein wirklich spannender Blick über den Tellerrand. Am Ende zeigt sich: Sport ist viel mehr als nur höher, schneller, weiter – es geht darum, gesund, neugierig und mit Freude dabei zu bleiben.
Hört gerne rein und lasst Feedback zu unserem kleinen Podcast-Experiment da:
