Asics stellt bei der Wahl des Wettkampfschuhs eine neue Frage: Bist Du ein STRIDE- oder ein CADENCE-Läufer? Zumindest für einen der beiden Läufertypen soll der Metaspeed Sky die richtige Antwort sein.
Anzeige: Asics hat mir die Schuhe für diesen Test auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder.
ProdukttestInhalt / Content
Asics Metaspeed Sky
Asics Metaspeed Sky
250 Euro
5 Wochen
Erster Eindruck
Auf den ersten Blick sieht der Asics Metaspeed Sky aus wie der durchtrainierte große Bruder des Asics Metaracer. ;)
Im Profil sieht man auch eine sehr ähnliche Geometrie. Allerdings fällt direkt das große Dämpfungspaket auf. Nicht weniger als 33 Millimeter ihres leichtesten High-Tech-Schaums „FF Blast Turbo“ hat Asics dem Sky unter der Ferse spendiert. Unter dem Vorfuß sind es noch 28 Millimeter, was zu einer Sprengung von 5 Millimetern führt. Zusätzlich ist eine Karbonplatte in voller Länge verbaut, was den Metaspeed Sky in den Olymp der derzeit begehrtesten Schuhe hebt.
Die Laufsohle ist großflächig mit „Asicsgrip“ bestückt, was zu einer hervorragenden Traktion bei guter Haltbarkeit und geringem Gewicht führen soll.
Auch das Mesh-Obermaterial aus rezykliertem Polyester ist einem Wettkampfschuh angemessen. Es ist dünn, luftig und gerade so fest, dass es optimalen Halt gibt ohne an Komfort zu verlieren.
Die Ferse wird im Asics Metaspeed Sky sicher umschlossen und ist (natürlich) nur so viel gepolstert, dass man auch längere Strecken gut in dem Schuh meistern kann.
Mit 468 Gramm für beide Schuhe in meiner Größe ist der Metaspeed Sky sogar noch deutlich leichter als der Metaracer und platziert sich in der Spitze des Federgewichts bei mir. Einen leichteren Karbonschuh habe ich noch nicht an den Füßen gehabt!
Erfahrungen beim Laufen
STRIDE oder CADENCE?
Spätestens jetzt müssen wir uns mit der Frage nach den Läufertypen beschäftigen. Asics und die Sportwissenschaftler aus dem „ASICS Institute of Sport Science (ISS)“ haben herausgefunden, dass „die Wettkampfmodelle, mit denen die Schnellsten der Welt laufen, nur für einen bestimmten Läufer*innen-Typ die optimale Wahl darstellen: Die sogenannten STRIDE-Läufer*innen, die mit einem raumgreifenden Schritt, entsprechendem Hub und aufrechter Körperhaltung ein hohes Tempo laufen können.
Aus den Untersuchungen von ASICS ging jedoch hervor, dass solche Schuhe Elite-Athlet*innen, die einen frequenzbetonten, sogenannten CADENCE Laufstil mit kürzerer, eher flacher Schrittgestaltung bevorzugen, nicht optimal unterstützen. Eine Erhöhung der Geschwindigkeit erreichen diese Läufer*innen besser durch eine Kombination von Frequenzsteigerung und Schrittverlängerung.“
Um dem gerecht zu werden, hat Asics gleich zwei Ausführungen des neuen Top-Modells entwickelt: den Metaspeed Sky für STRIDE-Läufer und den Metaspeed Edge (erhältlich ab dem 4. Juni 2021) für CADENCE-Läufer.
Auch wenn ich nicht zu den Schnellsten der Welt gehöre ;), habe ich von den Technologien des Sky deutlich profitieren können. Denn wie beim Metaracer ist schon der Sitz am Fuß einfach großartig. Wie eine zweite Haut. Klar, bei den ersten Schritten im Haus macht sich die hohe, weiche Dämpfung durch einen leicht schwammigen Auftritt bemerkbar. Aber beim Laufen ist das natürlich verschwunden. Oder nein: eigentlich verwandelt sich der gleiche weiche Schaum in ein angenehmes „Trampolin“. :)
Im Gegensatz zu anderen „Superschuhen“ fand ich den Asics Metaspeed Sky auch schon im Bummeltempo gut laufbar. Man profitiert vom „FF Blast Turbo“, ohne dass die Karbonplatte in die Laufbewegung eingreifen würde. Allerdings ist es wirklich schwierig mit dem Schuh im unteren Drehzahlbereich zu bleiben… Ungewollt und mühelos ist man in einem etwas ambitionierterem Tempo unterwegs. :)
Bei schnellen Intervallen zahlt sich der perfekte Sitz aus, denn man fühlt sich immer gut mit dem Paket aus Dämpfungsschaum und Karbonplatte verbunden. Die Kohlefasern verrichten ihr Werk nahezu unbemerkt: der Schritt fühlt sich irgendwie kraftvoller an und ich konnte meine Tempoziele wirklich gut halten.
Spaßfaktoren / Eignung
Nicht jeder Schuh eignet sich für jede Art von Training oder Wettkampf. Das ist (neben dem Schuh an sich) abhängig von Lauferfahrung, Leistungsstand, Gewicht und persönlichen Vorlieben. Meinen Spaß mit dem Schuh würde ich für folgende Kategorien so einschätzen:
Meine Meinung
Ich hoffe allerdings, dass uns Asics zum Launch des Metaspeed Edge eine einfache Daumenregel an die Hand gibt, um auch den richtigen Schuh auswählen zu können.