Therabody hat neben den bekannten und bewährten Massagepistolen auch weitere Recovery-Produkte im Programm. Der RecoveryTherm Cube liefert eine mobile Kälte- und Wärmetherapie.
Anzeige: affenhand.de hat mir das Produkt für diesen Test auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder.
Inhalt / Content
Therabody RecoveryTherm Cube
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Therabody RecoveryTherm Cube Sofortige Wärme-, Kälte- und Kontrasttherapie zur Schmerzlinderung… |
149,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Mir war ehrlich gesagt nicht bewusst, dass Therbody mit „RecoveryTherm“ eine neue Produktfamilie eingeführt hat. Aber im affenhand-Newsletter ist mir der Cube sofort ins Auge gesprungen – auch, weil ich gerade mit verspanntem Nacken vor dem Bildschirm saß.
Erster Eindruck
Der RecoveryTherm Cube ist ein etwa Handteller großes Gerät, das über eine Übertragungsfläche aus Metall sowohl Wärme als auch Kälte erzeugen kann.
Die Temperaturentwicklung ist jeweils in drei Stufen auswählbar: im Wärmemodus stehen 35, 39 und 43°C zur Auswahl; im Kältemodus sind es 16, 12 und 8°C. Zusätzlich steht ein Kontrasttherapie-Modus zur Verfügung, in dem automatisch zwischen warm und kalt gewechselt wird.
Der Therabody RecoveryTherm Cube kann für die Behandlung entweder in der Hand gehalten werden oder er wird mittels eines Rahmens und zwei unterschiedlich langen Klett-Gurten am Körper befestigt.
Ein USB-C-Ladekabel versorgt den eingebauten Akku mit neuer Energie, wenn dieser nach ca. 2 Stunden Gebrauch nicht mehr genug Strom liefert.
Was ist neu?
Die Wärme- oder Kältebehandlung wird wahrscheinlich jeder Sportler aus Erfahrung kennen. Bei den üblichen Optionen (Wärmekissen bzw. Kühlakku) ist die mögliche Behandlungsdauer doch sehr eingeschränkt. Der Therabody Cube liefert wirklich sehr, sehr lange eine konstante Temperatur und macht die Therapie deutlich unkomplizierter.
Pluspunkte
Einfache Bedienung
Das Gerät braucht nur zwei Tasten, um alle Funktionen zu erreichen. Das ist sehr intuitiv und unkompliziert. Dadurch nimmt man den Cube gerne auch mal spontan zur Hand.
Fixierung per Klettband
Auch das Anbringen des Rahmens und der Klettbänder ist bei Bedarf schnell und unkompliziert gemacht. Die Längen decken eigentlich alle nur erdenklichen Positionierungen am Körper ab. Durch die Kombination beider Bänder ergeben sich weitere Möglichkeiten.
Laufzeit
Die lange Wärme- bzw. Kälteentwicklung ist für mich ein großer Pluspunkt. Gerade an Stellen, die immer mal wieder Probleme machen, bringt eine längere, ununterbrochene Behandlung bei mir viel mehr Ruhe rein.
Neutral
Geräuschentwicklung
Der Therabody RecoveryTherm Cube funktioniert wie eine kleine Klimaanlage. Daher ist ein wichtiges Element der (blaue) Lüfter, den man durch den äußeren Käfig erkennen kann. Unabhängig von der ausgewählten Temperaturstufe ist er nicht weniger laut als eine Theragun Massagepistole.
Das fällt bei der Behandlung der Nackenmuskulatur natürlich deutlicher auf als irgendwo am Unterschenkel. Aber es kann für einen selbst oder andere durchaus störend sein.
Temperaturentwicklung
Es ist schon erstaunlich wie schnell der Cube auf Temperatur kommt: nach ca. 20 Sekunden ist die Wirkung deutlich spürbar. Allerdings sollte das Gerät dafür direkt auf der Haut aufliegen. Für mich dürften es gerade bei der Wärme ruhig ein paar Grad mehr sein. Allerdings gleicht die lange Laufzeit hier eine Menge aus.
Meine Meinung
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Therabody RecoveryTherm Cube Sofortige Wärme-, Kälte- und Kontrasttherapie zur Schmerzlinderung… |
149,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |