Ihr merkt schon: an der Marke Skechers habe ich mich ziemlich festgebissen. ;) Dabei folge ich weiter der Hyperburst-Spur – diesmal in einem Trailschuh.
Anzeige: Skechers hat mir den Speed TRL für diesen Test auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder.
ProdukttestSkechers GOrun Speed TRL Hyper
Skechers GOrun Speed TRL Hyper
ab ca. 100 Euro
6 Wochen
Erster Eindruck
Der Skechers GOrun Speed TRL Hyper verpackt in seinem sperrigen Namen schon fast alle Besonderheiten des Schuhs. TRL steht natürlich für Trail, Hyper meint die Hyperburst-Dämpfung und Speed ist selbsterklärend. ;)
Wobei man das Hyper leicht einschränken muss. Denn die Dämpfung des Trailschuhs besteht nur zur Hälfte aus dem hochgelobten Hyperburst. Im vorderen Teil des Speed TRL kommt (farblich abzulesen) Ultraflight zum Einsatz – ein sehr leichtes Material, das mir im Skechers Horizon Vanish schon gut gefallen hat.
Bei der Laufsohle verlässt sich Skechers wieder auf ein Gummi von Goodyear. Die Stollen sind recht dicht gesetzt und ca. 3-4 mm lang. Unter dem Vorfuß ist ausserdem eine Nylonplatte zum Schutz in rauhem Gelände eingesetzt.
Beim Obermaterial setzt Skechers auf dünnes Mesh, das fast durchsichtig ist. Neben einem geringen Gewicht bringt es eine gute Belüftung mit. Besonders strapazierte Stellen sind zusätzlich verstärkt.
Der Schaft des Trailschuhs ist aus einem gestrickten Material und legt sich weich an den Fuß. Die Zunge ist im Burrito-Style gemacht: das Material des Innenwristes geht also über den Spann und legt sich unter das Material der Aussenseite.
Einzigartig ist das Dynamic-Heel-Lock-System: eine Nylon-Kordel umfasst Ferse und Sprunggelenk und wird durch die Schnürung gespannt. Dadurch ergibt sich ein besonders guter Halt in der Ferse des Schuhs.
Der Speed TRL spielt beim Gewicht in einer eigenen Liga: mit 548 Gramm ist er nur unwesentlich schwerer als der Salomon Sense 7 und ein echtes Leichtgewicht. Eigentlich muss man selbst für einen leichten Trailschuh noch 100 Gramm drauf legen.
Erfahrungen beim Laufen
Name, Konstruktion und Gewicht haben es ja schon gezeigt: der Skechers Speed TRL Hyper ist ein schneller Geländeschuh, der eher für kürzere, technisch nicht allzu anspruchsvolle Trailrennen gedacht ist. Oder eben für sehr leichte Läufer, die mehr Schuh gar nicht brauchen.
Allerdings ist der Speed TRL sicher mehr als nur ein Racing-Flat fürs Gelände. Die Hyperburst-Dämpfung bringt sehr guten Komfort mit, den ich bei meinen Läufen sehr genossen habe. Übrigens nicht nur auf dem Trail: selbst längere Asphalt-Passagen lassen sich in dem Skechers sehr gut laufen.
Mit meiner Gewichtsklasse (ca. 80 kg) konnte ich den Schuh bequem bis ca. 90 Minuten laufen, bevor sich die leichte Konstruktion langsam bemerkbar machte. Für schnelle Läufe oder gar Wettkämpfe im Gelände bis ca. 20-25 km würde ich den Speed TRL also sicher nehmen können. Und das mit wirklich gutem Sitz und Komfort.
Meine Meinung
Er macht bei der gemütlichen Hausrunde mit Asphaltanteilen aber genau so viel Spaß und ist daher sehr flexibel einsetzbar.
Mehr Informationen zu den Partnerprogrammen erhälst Du hier.