Gerade im Herbst und Winter gehört Merinowolle in jeden gut sortierten Läuferschrank. Mittlerweile hat fast jeder Hersteller Produkte aus diesem wunderbaren Material im Programm. Smartwool hingegen setzt voll und ganz auf Merinowolle. Und das zahlt sich scheinbar auch aus.
Anzeige: Smartwool hat mir die Produkte für diesen Test auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder.
[php snippet=1] ProdukttestInhalt / Content
Smartwool Men’s Merino 150 Baselayer Long Sleeve
Smartwool Men’s Merino 150 Baselayer Long Sleeve
ab ca. 80 Euro
6 Wochen
Ich durfte mehrere Produkte von Smartwool testen, aber ich habe natürlich als Erstes den Long Sleeve Baselayer unter die Lupe genommen. So ein Oberteil gehört für mich zu absolten Grundaustattung, denn hier kann die Merinowolle alle Vorteile perfekt ausspielen.
Dazu gehört für mich vor allem, dass sie sich so wunderbar weich auf der Haut anfühlt. Fast wie Samt. Das bekommt längst nicht jeder Hersteller hin, aber der Smartwool 150 Baselayer ist ein Paradebeispiel wie es sein sollte. Die Zahl im Namen weist auf das Materialgewicht hin. Der Baselayer ist also eher dünn – allerdings darf man Merino hier nicht unterschätzen.
Das sportlich, aber nicht zu eng sitzende Oberteil läßt sich definitiv nicht nur als Baselayer, sondern gut auch alleine tragen. Im Grunde ist es als Allrounder das ganze Jahr über ein guter Begleiter. Denn Merinowolle wärmt wenn man es braucht, kann aber im Sommer schweißgetränkt auch kühlen. Gleichzeitig transportiert es die Feuchtigkeit schnell nach aussen.
In das Smartwool Men’s Merino 150 Baselayer Long Sleeve bin ich bei meinen Läufen immer sehr gerne geschlüpft – und werde das auch weiter tun. Auch wenn Smartwool nicht unbedingt aus dem Laufsport kommt, ist es dafür ziemlich gut geschnitten. Nicht zu eng und nicht zu weit. Dazu kommt das wirklich angenehme Tragegefühl.
So wie alle anderen Smartwool-Kleidungsstücke auch, hat der Baselayer bei mir noch keine Waschmaschine gesehen. Merinowolle kann man sowieso mehrfach tragen ohne zu waschen. Ich habe die Teile einfach unter der Dusche durchgespült und trocknen lassen. Auch nach sechs Wochen regelmäßigen Tragens ist keinerlei Geruch festzustellen.
ProdukttestSmartwool Men’s Intraknit Merino 200 Crew
Smartwool Men’s Intraknit Merino 200 Crew
ab ca. 125 Euro
6 Wochen
Wie es der Name schon vermuten läßt, ist das zweite Oberteil im Test etwas schwerer und dicker. Aber mehr noch: Smartwool versteht unter Intraknit ein Material, das die positiven Eigenschaften der Merinowolle mit der schnellen Trockung von Polyester kombiniert. Zusätzlich ermöglicht die 3D-Webart größere Bewegungsfreiheit an den Gelenken und eine besondere Isolierung und Belüftung.
Man erkennt auf den ersten Blick die etwas anders struckturierten Bereiche an den Ellenbogen. Zudem unterscheidet sich die Struktur des Intraknit Merino von Aussen- und Innenseite.
Das Smartwool Men’s Intraknit Merino 200 Crew es ganz klar nur etwas für kalte Tage… Der nahezu hautenge Schnitt prädestiniert es als Baselayer – beim Laufen ist das Oberteil aber auch gut ohne weitere Schicht zu tragen.
Mir war das Intraknit Merino beim Loslaufen meist schon zu warm, was sich aber relativ schnell reguliert hat. Interessanterweise führte es aber auch bei intensiveren Einheiten nicht dazu, dass ich darin überhitzt wäre. Da macht sich wahrscheinlich einfach die Merinowolle mit ihren regulierenden Eigenschaften positiv bemerkbar.
ProdukttestSmartwool Merino 250 Glove
Smartwool Merino 250 Glove
ab ca. 30 Euro
6 Wochen
Handschuhe sind ein spezielles Thema bei mir. Meine großen Hände passen nicht überall rein. Und wenn doch sind die Handschuhe meist zu kurz. Beides ist bei den Smartwool Gloves nicht der Fall. Insbesondere die zusätzliche Länge am Handgelenk hat mir sehr gut gefallen.
Das Material ist etwas dicker und sorgt so für ausreichend Wärme – selbst an wirklich kalten Tagen. Gleichzeitig ist es aber auch dünn genug, um die Handschuhe im Zweifelsfall auch unter einem weiteren Paar tragen zu können.
Daumen und Zeigefinger wurde Touchscreen-fähig gemacht, was gleichzeitig auch Grip bei anderen Gelegenheiten mit sich bringt.
Insgesamt war ich von den Smartwool Gloves ziemlich positiv überrascht. Ich hätte ihnen nicht zugetraut, dass sie so gut warm halten. Neu bei Regen machen sie nicht ganz so viel Sinn.
ProdukttestSmartwool Merino 250 Cuffed Beanie
Smartwool Merino 250 Cuffed Beanie
ab ca. 15 Euro
6 Wochen
Der passende Begleiter zu den Handschuhen ist der Beanie aus 250er Merinowolle. Das doppellagige Material ist wunderbar weich auf der Haut und läst sich entweder mit Umschlag oder ohne tragen.
Hier kann die Merinowolle ihre Karten voll ausspielen, denn das Material hat mich selbst bei 0°C und viel Wind gut warm gehalten, war aber auch bei intensiven Einheiten immer noch nicht zu warm.
ProdukttestSmartwool Run Cold Weather Mid Crew Socks
Smartwool Run Cold Weather Mid Crew Socks
ab ca. 18 Euro
6 Wochen
Mit Socken aus Merinowolle fing bei Smartwool alles an. Man sollte also annehmen, dass sie dieses Metier beherrschen. Ich habe gleich zwei Paar bekommen und sie auf Herz und Nieren getestet.
Klassische Schwachstelle: der dicke Zeh. Minderwertige Socken bekomme ich dort auch schon mal innerhalb eines Laufs kaputt. Die Smartwool Socken habe ich nicht geschont und sie bei jedem Lauf im Testzeitraum getragen, ohne dass man ihnen das überhaupt ansehen würde.
Es gibt an einigen Stellen minimale „Bewegungsspuren“, aber sonst ist da nichts zu sehen. Wie alle anderen Smartwool-Produkte waren sie sehr angenehm auf der Haut und haben wirklich gut gesessen.
Meine Meinung
Neben den wunderbaren Materialeigenschaften sind mir vor allem auch die schönen Farben und guten Designs aufgefallen. Da habe ich große Lust, mich noch weiter in der Kollektion umzusehen.
Wer sich bei Merinowolle Sorgen um deren Herkunft macht, sollte sich das Engagement von Smartwool mal genauer ansehen.
Mehr Informationen zu den Partnerprogrammen erhälst Du hier.