Mit dem Glide Max hatte sich im letzten Jahr ein Salomon-Strassenlaufschuh in meine Daily Rotation geschlichen – obwohl ich einige Kritikpunkte hatte. Mal sehen, ob der neue Salomon Aero Glide noch besser abschneidet.
Anzeige: Der Hersteller hat mir das Produkt für diesen Test auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder.
Inhalt / Content
Salomon Aero Glide
Erster Eindruck
Laut Salomon baut der Aero Glide auf dem Glide Max auf. Das ist beim Auspacken auch sehr offensichtlich – vor allem beim Blick auf das Dämpfungspaket. Die Energy-Foam-Zwischensohle setzt weiterhin auf eine Kombination von EVA und Olefin – und eine Sprengung von 10 mm.
Gleichzeitig hat sich aber auch einiges getan: das Obermaterial wurde komplett überarbeitet. Mir war der Glide Max (vor allem im Sommer) zu warm. Das neue 3D-Mesh des Aero Glide macht einen deutlich luftigeren Eindruck und wirkt vielversprechend.
Die Contagrip-Laufsohle hat scheinbar kein Update bekommen. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es hier in Bezug auf Grip oder Langlebigkeit Optimierungspotential gab.
Die Polsterung des Schuhs ist weiterhin komfortabel – wie es sich für einen Daily Trainer auch gehört. Die Zunge hat aber zum Glück etwas an Volumen verloren.
Insgesamt hat der Salomon Aero Glide im Vergleich mit dem Glide Max etwas an Gewicht verloren. Mit 633 Gramm für beide Schuhe in meiner Größe fällt er aber weiterhin ins Mittelgewicht, wo sich auch die anderen Trainer mit guter Dämpfung und Langlebigkeit tummeln.
Erfahrungen beim Laufen
Schon nach wenigen Metern mit dem Aero Glide hatte ich vergessen, dass ich einen neuen Laufschuh trage – besser kann es eigentlich nicht laufen. Dazu tragen natürlich der gute Sitz, aber auch das Dämpfungsgefühl bei: nicht zu weich, aber auch nicht zu hart. Genau richtig für ruhige oder lange Läufe.
Das neue Obermaterial ist wohl das deutlichste Update. Endlich keine zu warmen Füße mehr! Gleichzeitig hat sich am Komfort nichts geändert. Gut gemacht, Salomon.
Die 10 mm sind weiterhin nicht meine Wunschsprengung, bei Grundlagenläufen aber häufig sehr angenehm. Wie schon gesagt: wenn ich einen Schuh bereits nach wenigen Metern ganz vergessen habe, hat der Hersteller eigentlich alles richtig gemacht.
Spaßfaktoren / Eignung
Nicht jeder Schuh eignet sich für jede Art von Training oder Wettkampf. Das ist (neben dem Schuh an sich) abhängig von Lauferfahrung, Leistungsstand, Gewicht und persönlichen Vorlieben. Meinen Spaß mit dem Schuh würde ich für folgende Kategorien so einschätzen: