Der Saucony Triumph ISO 2 ist der erste Schuh mit der neuen Everun-Technologie. Ich war sehr gespannt darauf wie er sich gerade auf längeren Strecken so schlägt.
ProdukttestSaucony Triumph ISO 2
Saucony Triumph ISO 2
ab ca. 136 Euro
ca. 76 km
Erster Eindruck
Der erste Eindruck ist beim Triumph ISO 2 die außergewöhnliche Verpackung. Kein grauer Pappkarton, sondern eine vollflächig und in Hochglanz bedruckte Kiste. Mit dem kleinen Hinweis, man solle sie doch bitte komplett auseinander nehmen, um sich den Comic im Inneren anzusehen.
Die kleine Geschichte preist die Innovation des Saucony an: Everun. Doch dazu später mehr. Sehen wir uns erstmal an, was in der Kiste war.
Von oben sieht man die tolle neue Technologie noch nicht. Nur einen leicht spacig gestalteten Laufschuh in silber, orange und blau. Was mir als erstes ins Auge gesprungen ist: die Schnürung ist irgendwie anders als erwartet.
Saucony nennt sein System „Isofit“. Und wie man sieht besteht es vor allem aus einem ziemlich markanten seitlichen Kunststoff-Element, in das die Schnürung greift. Es scheint den Mittelfuss ganz gut zu umfassen und liegt über dem Meshmaterial, das größtenteils die Aussenhaut des Schuhs bildet. Allerdings ist die Zunge dann doch an der einen Seite vernäht und an der anderen mit dem Obermaterial verklebt. Zusammen mit der gut gepolsterten Zunge und den elastischen Schnürsenkeln ist das Schnürsystem ziemlich bequem.
Weiter zur Ferse. Auch hier ist ein extra Element aussen über dem Obermaterial zu finden. Der verklebte „Support Frame“ soll wohl die Fersenkappe verstärken oder bildet diese sogar. Das ist von innen schwer zu ertasten, denn der Saucony Triumph ISO 2 ist ziemlich gut ausgepolstert.
Von der anderen Seite betrachtet enthüllt sich das erste Everun-Elememt: der Ferseneinsatz. Grundsätzlich verspricht Saucony durch dieses Material einen höheren Energie-Return und eine dauerhaftere Dämpfung. Everun soll also nicht so schnell ermüden und dadurch seine Dämpfungseigenschaften verlieren. Und wie ein Flummi soll es beim Aufprall bis zu 83% der Energie wieder zurück geben.
Im Profil sieht man die Länge des Fersenelements. Die Everun-Zwischensohle ist allerdings nicht zu sehen. Sie liegt zwischen der Einlegesohle innen und dem weissen Material der eigentlichen Zwischensohle.
Ausserdem gibt es noch die Laufsohle mit einen orangenen Elementen. Das abriebfeste Material wurde ziemlich üppig über die ganze Sohle verteilt und hat ein ungewöhnliches Muster.
Der ganze Schuh ist ziemlich üppig – und das schlägt sich natürlich auch im Gewicht nieder. Mit 705 Gramm in meiner Größe gehört er bei mir ganz klar zu den Schwergewichten.
Erfahrungen beim Laufen
Dieses Gewicht ist beim Laufen aber erstmal gar nicht so zu spüren. Beim Anziehen fällt eher die sehr weiche Innenpolsterung auf. Man schlüpft wie in einen weichen Pantoffel. Das fühlt sich beim Loslaufen erstmal gut an, doch musste ich den Schuh zwei Mal nachschnüren, bis sich der Sitz sicher anfühlte. Nicht dass der Schuh nicht gut gesessen hätte. Es fühlte sich für mich einfach zu weich an.
Schon die normale, also nicht nachgezogene, Schnürung führt bei mir dazu, dass sich am letzten Ösenpaar eine Falte bildet. Die Ösen gehören nicht mehr zu den seitlichen Laschen des Isofit-Systems und ziehen somit direkt am Obermaterial. Das ist allerdings eher ein optischer Mangel, als dass es beim Laufen zu irgendwelchen Problem führen würde. Die Stelle hat weder gedrückt oder war sonstwie zu spüren.
Auf kurzen, eher schnelleren Runden fand ich den ISO 2 etwas schwerfällig. Klar, er ist kein direkter, schneller Schuh. Eher ein weiches, bequemes Sofa. Also habe ich ihn dann auch auf längere Strecken mitgenommen. Da war er genau so bequem, allerdings machte sich mit der Zeit doch das hohe Gewicht bemerkbar.
Nach unter 100 km lässt sich natürlich noch nicht viel darüber sagen, ob die Everun-Technologie wirklich eine längere Lebensdauer bei der Dämpfung hat. Auch wenn der Schuh den Fuss eher in Watte packt, war das Auftritt- und Dämpfungsgefühl immer sehr gut. Er fühlt sich auf eine angenehme Weise gleichzeitig hart und weich an.
Saucony will Everun in alle neuen Schuhmodelle integrieren. Ich bin sehr gespannt, was das für die schnelleren, dynamischen Schuhmodelle bedeutet wird. Den Kinvara 7 mit Everun werde ich mir mit Sicherheit ansehen wollen.
[alert type=white ]Meine Meinung
Ich hatte erst überlegt, eine pro- und contra-Liste zu schreiben. Ich habe mich aber dagegen entschieden, da es unfair wäre, z.B. die fehlende Dynamik bei Intervallen aufzuführen. Man muss einfach wissen, mit welchem Schuh fühle ich mich bei bestimmten Gegebenheiten (Belag/Wetter/Tempo) am wohlsten (im Winter fahre ich ja auch nicht mit Sommerreifen). Der Triumph Iso 2 ist für mich ein absolut bequemer (Wohlfühl-)Laufschuh mit einer tollen Verarbeitung und komfortabler Dämpfung – ohne komplett an Dynamik zu verlieren. Er kann auch durchaus mal bei einem flotteren Dauerlauf getragen werden, aber am stärksten ist er für mich, wenn ich das Laufen genießen möchte!
Solereview [88/100]
Shop-EmpfehlungenSaucony debuts the new Everun foam on the Triumph ISO 2, but don’t expect a marked difference versus the 2014 Triumph. The new model’s ride is simply more responsive and firmer, and the ISOFIT upper feels familiar and fits better.
Wenn Du auf der Suche nach einem passenden Shop bist, kann ich Dir aus eigener Erfahrung folgende Anbieter empfehlen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Durch die Nutzung dieser Affiliate-Links erhälst Du den gewohnt guten Preis und Service der Shops und unterstützt gleichzeitig meine Arbeit an HarleRunner. Mehr Informationen zu den Partnerprogrammen erhälst Du hier.
[divider]Bewertung[/divider]