Stryd-User: Ärger mit der Garmin Running Power?

Zuletzt aktualisiert:

Es hat ein wenig gedauert bis ich verstanden habe, was da passiert. Und offenbar bin ich damit nicht alleine, daher schreibe ich das jetzt mal zusammen.

Achtung: Geek-Content! Wer weder Stryd noch eine Garmin benutzt, wird sicher nicht bis zum Ende lesen. 😉

Problem

Bei mir ist bei jedem Lauf der Stryd am Schuh. Damit steuere ich zwar nicht jedes Training, aber die Aufzeichnung ist mir wichtig, damit ich darüber Veränderungen bei der Critical Power mitbekomme.

Allerdings zeichne ich nicht immer mit der gleichen Uhr auf: zur Zeit wechsle ich zwischen der Garmin Forerunner 955 Solar, zwei verschiedenen Coros-Modellen, Polar und auch der Suunto 9 Peak Pro. Alle Uhren können auch ohne den Stryd die Laufleistung am Handgelenk bestimmen. Aber wenn der Stryd verbunden ist, haben dessen Werte immer Vorrang. Macht ja auch Sinn, denn so kommt man sich nicht in die Quere.

Vor einigen Wochen stellte ich dann fest, dass bei einigen Apps keine Watt-Werte mehr ankamen. Enduco zum Beispiel bewertete den Workload meiner Trainings extrem niedrig, weil zwar Pace und Puls stimmten, aber die Laufleistung völlig daneben lag. Dabei waren im Stryd PowerCenter ganz normale Werte zu sehen.

Es dauerte nicht lange, bis ich auch von anderen Läufern entsprechende Hinweise bekam. Es schien also nicht nur an mir zu liegen und ausserdem war klar: es hat was mit Garmin zu tun.

Garmins Firmware-Update

Es stellte sich dann heraus, dass Garmin mit einem Firmware-Update auf ein Problem reagiert hatte: sobald man eine Running-Power-kompatible Uhr nämlich mit dem dafür notwendigen Zubehör benutzt (Garmin-Brustgurt oder Running-Dynamics-Pod), wird auf jeden Fall auch die Garmin Running Power berechnet. Damit landet im nativen Feld für Leistung dann die Garmin-Power, während der Stryd gleichzeitig in ein Entwickler-Feld schreibt (ConnectIQ).

Dummerweise geben fast alle Plattformen dem nativen Feld den Vorrang und da die Garmin-Werte deutlich von den Stryd-Werten abweichen, führte das zu einem großen Durcheinander. Einzige Rettung: keinen Garmin-Brustgurt und keinen RD-Pod benutzen, wenn man mit den Stryd-Werten arbeiten will.

Kleiner Einschub: das Stryd PowerCenter nimmt sowieso immer nur die eigenen Werte und beachtet die Garmin Running Power einfach nicht. Und bei Tredict kann man sogar ganz frei und transparent auf beide Leistungwerte nebeneinander zugreifen!

Tredict

Aber mit dem Update gab es nun Abhilfe, denn damit kann man in den Aktivitätseinstellungen entscheiden, ob die Laufleistung ermittelt werden soll – oder eben nicht. Eigentlich eine gute Idee…

Trotzdem Probleme

Leider nicht perfekt umgesetzt, denn wie kommt es dann zu meinen komischen Workloads in Enduco? Wie sich bei genauer Untersuchung der FIT-Files mittels Fit File Repair Tool herausstellte, hat meine Garmin bei den problematischen Läufen eine durchgehende Null-Linie ins native Power-Feld geschrieben.

Null-Linie bei der Garmin Running Power

Nach einem Hinweis hat Enduco diesen Fehler zwar für Garmin ziemlich schnell ausgebügelt (man ignoriert jetzt Nullwerte und nimmt stattdessen die Stryd-Daten), aber bei anderen Plattformen blieb das Durcheinander.

Als das Wetter wieder besser wurde, änderte sich plötzlich das Bild: statt der gewohnten Null-Linie spuckte meine Garmin „richtige“ Garmin Running Power-Werte aus – und machte damit meine schönen Auswertungen in WKO5 endgültig kaputt…

Was war passiert? Im Winter laufe ich mit Brustgurt, weil ich die Uhr dann über dem Ärmel trage. Mein Brustgurt ist ein Polar H10 – was Garmin offensichtlich durcheinander bringt und zu den Null-Werten führte. Nun messe ich wieder optisch am Handgelenk – was für einige Modelle mittlerweile ausreichend ist, um die Garmin Running Power zu ermitteln – also ganz ohne Garmin Brustgurt oder Running Dynamics Pod.

Die Lösung

Letztendlich ist die Lösung des Problems ganz einfach: in den Aktivitätseinstellungen muss die Ermittlung der Laufleistungen ausgestellt werden. Nur dann klappt es sicher und sauber mit dem Stryd.

Dazu geht man in die Einstellungen der Aktivität „Laufen“ und dann runter bis auf „Laufleistung“.

Hier läßt man sich nicht von den ganzen Optionen verwirren und betätigt selbstbewusst den Aus-Schalter.

Ich habe ehrlich gesagt zunächst verschiedenste Kombinationen der Einstellungen ausprobiert, weil ich mich davor gescheut habe, die Laufleistung auszustellen – schließlich will ich ja mit Watt laufen. Aber da es bei dem Schalter ausschließlich um die Garmin Running Power geht, ist „Aus“ die einzig richtige Option für Stryd-User.

Tool-Tip

Die richtige Einstellung hilft natürlich nur VOR dem nächsten Lauf. Für bereits aufgezeichnete Läufe mit Null-Linie oder Garmin-Werten kann man auf die FitFileTools zurückgreifen.

Field Stripper bei den FitFileTools

Dort startet man den Field Stripper und lädt sein FIT-File hoch. Dann setzt man einen Haken bei Power und geht auf Go! Das so gesäuberte File enthält dann keine nativen Powerdaten mehr, sondern nur noch die vom Stryd aufgezeichneten. Anschließend kann man die Datei als Ersatz auf der Plattform seiner Wahl hochladen.

  1. Leider hilft das nicht wenn man mit der Stryd Workouts App auf der Garminuhr arbeitet, hier wird dann trotzdem die Garmin Power vom Handgelenk aufgezeichnet.

    1. Schau dir mal das Datenfeld „RunPowerWorkout“ an. Damit kann man auf die Stryd Workouts App verzichten und mit den originalen Laufen oder Trail Run Apps nach Stryd Watt Werten trainieren.

  2. Ja habe ich auch festgestellt, Danke für deine Bestätigung. Aber hast du irgendeine Idee wie die Leistung anschließend vom Stryd trotzdem in einem Feld angezeigt werden kann? Nicht nur über Stryd Zones oder Stryd Ap?
    Wäre super wenn du mir das beantwortest. Viele Grüsse

    1. Hi Mario, alle Datenfelder, die Garmin für „Laufen“ zur Verfügung stellt, sind auf Garmins Running Power ausgelegt und zeigen keine Daten von externen Sensoren an. Neben dem Stryd-Datenfeld kann man auch andere ConnectIQ-Datenfelder benutzen, für die es dann meist notwendig ist, den Stryd zusätzlich noch als Powermeter mit der Uhr zu verbinden. Stryd empfiehlt das nicht – bei mir läuft das aber ganz gut.

  3. Hallo zusammen. Ich arbeite auch mit der StrydWorkoutApp. Seit ich die Forerunner 265 habe und diese eigene Werte ermittelt sind bei mir die Daten auch nicht mehr konsistent.
    Ich könnte mein Workout aus Trainingpeaks zwar über Garmin ausführen, aber hier nimmt es immer die 3 Sekunden Leistung, was ich persönlich sehr störend finde, da immer wieder der untere oder obere Alarm anschlägt.
    Es geht nicht um das Datenfeld für Laufleistung, sondern um die Anzeige, die es nur bei einem Workout gibt.
    In der Stryd App kann ich das auf RundenPower einstellen, was dann die Schwankungen ausgleicht.
    Gibt es eine Möglichkeit, das auch der Uhr beizubringen. Auf meinem Garmin Edge habe ich beim Radfahren nach Leistung das gleiche Problem.
    Vielleicht finde ich ja hier Hilfe.
    Viele Grüße Markus

    1. Hallo Markus, das hört sich ganz danach an, als würdest Du Garmin-Power und Stryd-Power vermischen. Wenn Du ein TP-Workout auf der Uhr ausführst und in der Workout-Anzeige einen Power-Wert hast (Du sagst es ist die 3s-Power), dann kommt der Wert sicher nicht vom Stryd. Hast Du die Ermittlung der Laufleistung durch Garmin wirklich auf „AUS“ stehen?

  4. Danke für die schnelle Antwort. Dann hatte ich beim ersten Testlauf wohl noch die „smarte“ Funktion an, bei der die Uhr zwischen Handgelenk und Zubehör selbst wählt.
    Ich schließe aus deiner Rückmeldung, dass die Felder, die Garmin für die Leistung anbietet auch nicht auf der Uhr gefüllt werden, wenn die Laufleistung auf AUS steht ?
    Also funktioniert Stryd nur mit der WorkOutApp ?
    Wenn die Werte zwischen Garmin und Stryd wenigstens gleich wären.
    Aber Garmin hat hier Werte ausgewiesen, die kann ich nicht mal auf dem Fahrrad treten.
    Viele Grüße Markus

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin der Harlerunner

Hier schreibt Thomas Pier über das Laufen und (deutlich mehr als nur die notwendige) Ausrüstung. Ich laufe weder besonders schnell noch weit. Aber ich teile gerne meine Erfahrungen, die ich als ambitionierter Freizeitläufer, neugieriger Early-Adopter und als mein eigener Trainer sammele.

Ich freue mich über jede digitale Kontaktaufnahme - noch mehr allerdings über jeden gemeinsam gelaufenen Kilometer.

Strava Badge
Chat
1
Kann ich Dir helfen?
Scan the code
Hallo! :)

Wenn Du eine Frage hast, kannst Du mir hier gerne eine Nachricht per WhatsApp schicken.

Thomas (der Harlerunner)