Wenn Dr. Ulrich Strunz ein Buch zum Thema No-Carb-Ernährung schreibt, erwartet man keine wissenschaftliche Literatur, sondern eher ein begeistertes Plädoyer für das aufgegriffene Thema. Und so gab es bei der Lektüre auch keine Überraschungen.
Inhalt
Schon der Umschlagtext wirbt mit dem Versprechen, in vier Wochen zu einem nachhaltigen Abnehmerfolg zu kommen – und das mit einem „No-Carb-Fahrplan nach dem Paleo-Prinzip“. Daran hat mich die Ernährungsform deutlich mehr interessiert, als Gewicht zu reduzieren. Zur Zeit ist Low-Carb, No-Carb, Paleo oder LCHF (Low-Carb, High-Fat) ja in aller Munde… ;) Aber was bedeutet das genau? Wie man muss ich mir eine solche Ernährung vorstellen?
Strunz sieht die Grundlage für seine Diät in der Evolution des Menschen. Seit Jahrtausenden seien Eiweiß und Fett Hauptbestandteile der menschlichen Ernährung gewesen und somit der Körper darauf adaptiert. Das Überangebot an Kohlenhydraten, die „Zuckerfalle“, sei eine Sackgasse, die nur zu Krankheit führen kann. Somit gehe kein Weg an einer Ernährungsumstellung auf Low- oder sogar No-Carb vorbei.
Wie man es vom Autor gewohnt ist, hat er das Thema gut und umfassend aufbereitet. Er leitet seine Argumente gut her, auch wenn die Grundlagen dafür nicht immer ganz nachvollziehbar sind. Es klingt zumindest alles sehr logisch und führt zumindest zu der Bereitschaft, seinen Empfehlungen zu folgen.
Dafür gibt er auch direkt umsetzbare Anleitungen zu Bewegungsprogrammen, Meditation und natürlich Ernährung. Gut ein Drittel des Buches ist gefüllt mit Rezepten.
[alert type=white ]