Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English
Mit Lightstrike bringt adidas ein neues Dämpfungsmaterial an die Startlinien, das geringeres Gewicht und höheren Komfort bieten soll. Passend dazu steht das SL beim neuen adidas SL20 auch für „superleicht“. Für mich ist es der erste Schuh aus Herzogenaurach ohne Boost-Dämpfung.
Anzeige: adidas hat mir den Laufschuh für diesen Test auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder.
ProdukttestInhalt / Content
adidas SL20
adidas SL20
ab ca. 130 Euro
6 Wochen
Erster Eindruck
Der SL20 ist auf jeden Fall ein echter adidas. Das kann man schon auf den ersten Blick sehen. Die Farbkombination aus schwarz, weiß und „signal coral“ gefällt mir echt gut und sieht nach „schnell“ aus.
Der Schuh hat auch die typische Silhouette und die eher schmale Passform. Nur die Dämpfung ist anders: das Paket wirkt doch relativ flach und es fehlen natürlich die bekannten Boost-Kügelchen.
Bei der Laufsohle gibt es keine Experimente: es kommt das bewährte Gummi von Continental zum Einsatz. Auch eine Mittelbrücke ist vorhanden und optisch deutlich erkennbar. Das Element soll für eine schnelle Abrollbewegung sorgen.
Das Obermaterial besteht aus einem Mesh-Material, das für einen bequemen, sicheren Halt im Schuh sorgen soll. Die Fersenkappe ist gewohnt fest und gut gepolstert.
Mit 521 Gramm für beide Schuhe in meiner Größe ist der adidas SL20 wirklich ein echtes Federgewicht geworden. Einen leichteren adidas hatte ich noch nicht am Fuß! Selbst der Adios 3 wiegt 20 Gramm mehr.
Erfahrungen beim Laufen
Ein echter adidas – das ist auch beim Anziehen sofort klar. Für meine eher langen und schmalen Füße ist die Passform genau richtig. Da drückt und zieht einfach nichts, also kann es sofort los gehen.
Das (für einen adidas) geringe Gewicht macht sich beim Laufen durchaus bemerkbar. Der SL20 ist ein leichter, agiler Schuh, der einen guten Grip hat und guten Bodenkontakt. Er ist spürbar mehr Schuh als der Adios 3, hat aber auch noch nicht das Gewicht des Boston 8.
Bei schnelleren Läufen hätte ich mir von der neuen Lightstrike-Dämpfung allerdings mehr versprochen. Ein wenig mehr Bounce hätte es für mich ruhig sein dürfen. Vielleicht bleibt dafür aber einfach weiterhin das Boost-Material zuständig. Spannend wird sicher die Kombination aus Lightstrike und Boost werden, wie es zum Beispiel im neuen Adios 5 zum Einsatz kommt.
Meine Meinung
Mehr Informationen zu den Partnerprogrammen erhälst Du hier.
Spaßfaktoren / Eignung
Nicht jeder Schuh eignet sich für jede Art von Training oder Wettkampf. Das ist (neben dem Schuh an sich) abhängig von Lauferfahrung, Leistungsstand, Gewicht und persönlichen Vorlieben. Meinen Spaß mit dem Schuh würde ich für folgende Kategorien so einschätzen: