Moment? Hab‘ ich den Schuh nicht schon mal gesehen?! ;) Im Grunde ja, denn mit dem Asics Metaspeed Edge ist nun das zweite Modell des neuen Performance-Duos erhältlich.
Anzeige: Asics hat mir den Metaspeed Edge für diesen Test auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder.
Inhalt / Content
Stride oder Cadence?
Das Metaspeed-Duo verfolgt einen ganz neuen Ansatz: neben einem High-Performance-Mittelsohlenschaum und der eingelegten Karbonplatte, wird durch eine leicht unterschiedliche Geometrie der Schuhe auf den jeweiligen Laufstil der Athleten reagiert. Asics unterscheidet zwischen Läufern, die ihre Pace eher über die Schrittlänge steuern (Stride), und denen, die das eher über die Schrittfrequenz machen (Cadence). Für beide sollen die Schuhe die Schrittlänge vergrößern, so dass mit insgesamt weniger Schritten die Ziellinie erreicht werden kann.
Beim Release des Asics Metaspeed Sky gab es leider noch wenig Informationen darüber, wie man denn nun feststellt, ob man ein Stride- oder Cadence-Läufer ist. Mittlerweile kann man auf der Asics-Website einen kurzen Fragenkatalog ausfüllen und erhält so eine Auswahlhilfe.
Das Tool bestätigt, was ich mir selbst auch schon gedacht habe: ich bin ein Cadence-Läufer und damit mit dem Metaspeed Edge besser versorgt. Da war ich natürlich sehr gespannt zu sehen, ob sich das im Test und beim Vergleich der beiden Schuhe bewahrheitet.
ProdukttestAsics Metaspeed Edge
[php snippet=1]Erster Eindruck
Das Geschwister-Duo unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht voneinander. Natürlich setzt auch der Metaspeed Edge auf ein hochwertiges Mesh-Obermaterial und die beste Dämpfung aus dem Hause Asics: FF Blast Turbo.
Im Profil zeigt sich die veränderte Geometrie des Metaspeed Edge. Die Läufer stehen hinten auf 29 und vorne auf 21 Millimetern Dämpfung. Der Drop erhöht sich im Vergleich zum Metaspeed Sky also von 5 auf 8 Millimeter, während gleichzeitig die Dicke des FF Blast Turbo insgesamt um einige Millimeter geringer ausfällt. Zudem ist die Sohle beim Metaspeed Edge auch sichtbar weniger gebogen:
Man ist mit dem Metaspeed Edge also etwas dichter und flacher auf der Straße und wird eher über die höhere Sprengung statt über die gebogene Sohle nach vorne gedrückt.
A propos Sohle: die Gummimischung der Laufsohle nennen die Japaner Asicsgrip und soll für eine besonders gute Traktion sorgen. Ich hatte beim Metaspeed Sky durchaus das Gefühl, dass der Schuh guten Grip auf der Straße hat.
Im Fersenbereich meine ich festzustellen, dass der Metaspeed Edge den Fuß etwas besser umschließt – obwohl die Schuhe von Material und Geometrie her identisch aussehen. Bei Karbonschuhen ist ein guter Halt hier sehr wichtig, damit die Federwirkung der Platte auch seine Wirkung entfalten kann.
Beim Gewicht gibt es eine kleine Überraschung, die aber eigentlich keine ist: der Asics Metaspeed Edge bringt bei mir 453 Gramm (für beide Schuhe in meiner Größe) auf die Waage. Das sind immerhin 15 Gramm weniger als beim Metaspeed Sky. Dieser Unterschied war aber durch die Produktdaten schon absehbar und wird wahrscheinlich auf den Unterschied im Dämpfungsvolumen zurückzuführen sein.
Erfahrungen beim Laufen
Nachdem mir der Metaspeed Sky so gut gefallen hat (mit ihm bin ich meine aktuelle 5-km-Bestzeit gelaufen!), war ich wirklich gespannt auf den Edge. :) Beim Loslaufen war direkt klar, dass die beiden Schuhe vom Sitz und grundsätzlichen Laufgefühl doch sehr ähnlich sind.
Aber mir ist direkt aufgefallen, dass sich der Metaspeed Edge irgendwie „leichter“ für mich anfühlt. Damit meine ich gar nicht das Gewicht, sondern eher die Art und Weise wie ich mit ihm laufe. Es macht einfach Spaß, die Beine fliegen zu lassen und an der Pace-Schraube zu drehen. ;)
Das ist beim Metaspeed Sky natürlich nicht so ganz viel anders. Doch im direkten Vergleich (eine Runde mit dem einen Schuh und direkt danach eine Runde mit dem anderen) würde ich sagen, dass der Sky eher zu einem kraftvolleren Abdruck einlädt, während der Edge eher einen leichtfüßigen Laufstil unterstützt. Leider konnte ich den ultimativen Test eines neuen 5-km-Rennens (noch) nicht machen. Aber ich würde mich dafür sicher eher für den Metaspeed Edge als den Sky entscheiden.
Spaßfaktoren / Eignung
Nicht jeder Schuh eignet sich für jede Art von Training oder Wettkampf. Das ist (neben dem Schuh an sich) abhängig von Lauferfahrung, Leistungsstand, Gewicht und persönlichen Vorlieben. Meinen Spaß mit dem Schuh würde ich für folgende Kategorien so einschätzen:
Meine Meinung
Der Unterschied zum Schwester-Modell Metaspeed Sky war für mich wahrnehmbar, wenn auch keine Welten zwischen den Modellen liegen. Für mich scheint die Unterscheidung in Stride- und Cadence-Läufer bei der Schuhwahl jedenfalls sinnvoll zu sein.