So toll der Stryd-Footpod auch ist, er hat eine kleine Schwachstelle: die Befestigung. Bisher hatte ich damit keinerlei Probleme. Mein erster Footpod ist schon ein Jahr alt und tadellos. Doch seit ein paar Wochen habe ich ein Austauschmodell und bei dem hat es mich jetzt erwischt…
[php snippet=1]
Inhalt / Content
Die Problemstelle
Der Stryd Summit hat eine Befestigungsspange, die unter die Schnürung des Schuhs greift und den Footpod über zwei Nasen (oben und unten) greift. Ich mache es immer so, dass ich beim Befestigen immer zuerst die obere Nase „einführe“, dann den Clip etwas auseinander dehne, um die untere Nase in die vorgesehene Aussparung zu führen. Das mache ich im Grunde an jedem Lauftag, da ich selten den gleichen Schuh zweimal nacheinander laufe (ein Luxusproblem, ist weiss… ;) ). Daher geht mir das gut von der Hand und hat bei meinem „Stryd 1“ nie zu einem Problem geführt.
Allerdings ist die Aussparung für die untere Nase nicht gerade massiv ausgeführt. Drückt man den Footpod zu oft oder mit zu viel Kraft rein oder raus, können die beiden Plastikstege brechen. Im Zweifel auch nur einer – wie bei mir aktuell. Das ist mir auch nur aufgefallen, weil ich zufällig einen Beitrag gelesen habe, wo jemand seinen Stryd beim Laufen verloren hat. Da habe ich meinen aktuellen „Stryd 2“ einfach mal zur Hand genommen und war etwas schockiert, dass der eine Steg bereits verschwunden ist. :(
Nun weiss ich aus erster Hand, also vom Hersteller, dass es für den Stryd kein Ersatzgehäuse gibt. Es lässt sich auch nicht zerstörungsfrei öffnen, so dass man bei den gebrochenen Nasen direkt ein großes Problem hat. Das Problem ist nicht ganz unbekannt in den Foren. Anscheinend werden relativ neue Geräte durchaus ausgetauscht. Aber es gibt auch einen alternativen Weg aus der Misere.
Die Lösung
Auf der Suche nach einer alternativen Befestigungsmöglichkeit für den Stryd Footpod, verweisen alle Benutzer immer auf dieses Produkt:
[amazon_link asins=’B001KP3NZS‘ template=’HRProductCarousel‘ store=’harlerunner-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c6bffdf5-210a-11e7-8c1b-b391dbd6ab9e‘]Es handelt sich um eine kleine Tasche für einen Nike-Footpod, die zufällig auch den Stryd Summit ganz gut unterbringt. Dazu wird er quasi kopfüber in die Tasche geschoben und dann per Klettverschluss an der Schnürung des Schuhs befestigt. Im Grunde genau so, wie vorher mit dem Clip auch.
Das Ergebnis ist funktional absolut gleichwertig. Der Footpod hält wirklich bombenfest am Schuh, wenn man die Lasche der „Shoe Pouch“ beim Befestigen stramm genug zieht. Das Wechseln zwischen den Schuhen ist auch weiterhin genau so gegeben. Optisch ist das allerdings nicht so der Brüller… Statt eines chicen, flachen Gerätes hat man nun einen unförmigen Knubbel am Schuh. Der ist zwar zum Glück kleiner, als es die Bilder der „Shoe Pouch“ zuerst vermuten liessen. Aber schön ist anders. Zumindest habe ich auf meinen ersten Läufen damit keinerlei Probleme gehabt – was auch bedeutet, dass die Watt-Werte in keinster Weise auffällig waren.
Kleiner Hinweis
Wer sich auf Amazon ein wenig umsieht, wird eine neue Version der Tasche finden. Die wird allerdings anders befestigt! Anscheinend muss man dann die Schnürsenkel durch vier kleine Ösen führen, was natürlich den Wechsel zwischen Laufschuhen fast unmöglich macht.
[amazon_link asins=’B001328JBG‘ template=’HRProductCarousel‘ store=’harlerunner-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c6bffdf5-210a-11e7-8c1b-b391dbd6ab9e‘]Darüber hinaus gibt es noch weitere Taschen, die man an der Schnürung befestigen kann. Manche sind auch für Footpods gedacht, andere wohl eher für den Schlüssel oder Kleingeld. Auch wenn diese günstiger zu haben sind, halte ich sie nicht für geeignet. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sie den Stryd Summit so eng umschliessen und „wackelfrei“ am Schuh arretieren können.
Stryd verloren?
Solltest Du Deinen Stryd durch das Problem mit der Befestigung bereits verloren haben, hast Du mein vollstes Mitgefühl. Das Ding kostet ja auch einfach eine Menge Geld! Meiner war auch schon mal weg – allerdings zum Glück nur in der Wohnung verlegt. Gefunden habe ich ihn mit Hilfe eines Bluetooth-Scanners auf meinem Handy! Wenn der Stryd in Reichweite ist, zeigt die App die Signalstärke an. Man weiß dann also schon mal, dass man auf ca. 50 Meter genau am richtigen Ort ist. ;) Durch die Veränderungen der Signalstärke findet man dann schnell heraus, ob man dem Pod nun näher kommt, oder sich von ihm entfernt. Ich habe dafür ca. eine halbe Stunde gebraucht… allerdings gab es auch eine Komplikation: die richtige Stelle war sehr schnell gefunden, aber ich war im falschen Stockwerk… ;) :)
UPDATE: Feedback des Herstellers
Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der mit dem Befestigungsproblem des Stryd zu kämpfen hat. Daher habe ich mich an den Hersteller gewandt, um mehr darüber zu erfahren.
Das Problem ist dort natürlich bekannt und wird ernst genommen. Daher verschicken sie auch an jeden Kunden, der sich um die sichere Befestigung seines Footpods Sorgen macht, kostenlos (!) die von mir beschriebene Tasche. Dazu reicht eine E-Mail an support@stryd.com. Im Zweifelsfall dürft ihr dabei gerne auf mich bzw. den Blog verweisen.
Auch wer seinen Stryd durch eine defekte Befestigung verloren hat, darf sich dort melden. Mir wurde versichert, dass sie darum bemüht sind, eine gute Lösung zu finden. Ich habe das Support-Team immer als sehr engagiert erlebt, daher kann ich nur empfehlen, sich im Fall der Fälle dort zu melden.
Grundsätzlich tritt des Problem mittlerweile wohl weniger häufig auf, weil sie die Spannung des Befestigungsclips verändert haben. Die Nasen am Gehäuse sollen nun bei unsachgemäßer Entfernung oder Platzierung des Pods nicht mehr so schnell Schaden nehmen.