Nachdem ich den Clifton 1 nur kurz testen konnte, war ich auf den Nachfolger besonders gespannt. Es ist schon der gleiche Schuh, aber irgendwie anders…
ProdukttestHoka One One Clifton 2
Hoka One One Clifton 2
ab ca. 110 Euro
ca. 85 km
Im Review des Clifton 1 habe ich viele grundlegende Eigenschaften des Schuhs beschrieben, die natürlich auch auf den Nachfolger zutreffen. Um mich nicht unnötig zu wiederholen, möchte ich mich hier vor allem auf die Unterschiede des neuen Schuhmodells konzentrieren.
Erster Eindruck
Auf den ersten Blick hat sich am Clifton nicht viel getan. Oder sagen wir mal: wenig. Die Farbkombination aus mausgrau und gelb ist natürlich nicht so ein Hingucker wie das Blau und Gelb des Vorgängers. Man hat sich mit dem Update des Schuhs anscheinend eher für zurückhaltende Farben entschieden. Es gibt jetzt zum Beispiel auch ein schwarzes Modell (siehe Herstellerlink).
Der erste Unterschied der mir aufgefallen ist: Hoka One One liefert keine zweite Innensohle mehr mit. Beim Clifton 1 und auch beim Huaka konnte man noch wählen, ob man die flache, die geformte oder beide Einlegesohlen benutzt. Der Clifton 2 wird nur mit der geformten Einlage ausgeliefert. Das ist nicht unbedingt ein Nachteil, obwohl ich die dünne Sohle bevorzugt hätte.
Beim Herausnehmen der Sohle, fiel mir eine weitere Neuerung aus: der Clifton 2 ist deutlich stärker gepolstert. Gerade im Bereich der Ferse ist das Mehr an Material geradezu üppig.
Hier im Vergleich nochmal die Ausführung des Vorgängers:
Was auf den Bildern noch auffällt, ist die geänderte Zunge. War das im Clifton 1 nur ein ganz dünnes Element, ist sie beim Clifton 2 jetzt auch ordentlich gepolstert. Zudem setzt Hoka One One jetzt auch auf flache Schnürsenkel, statt die bisherigen runden.
An der Zwischen- und Laufsohle hat sich nach Augenschein nichts geändert. Mir erschient das EVA-Paket zuerst ein wenig dünner bzw. an den Seiten nicht so hoch, aber das kann ich zumindest nach den Bildern nicht verifizieren. Die schwarzen Streifen in den seitlichen Rillen scheinen mit der Bewegung des Materials nicht so ganz mit zu kommen. Schon nach einigen Kilometern zeigen sie Risse und lösen sich nach weiteren Läufen teilweise auf. Aber das ist zum Glück ja nur ein optisches Problem.
Die Veränderung am Schuhmodell schlagen mit gut 60 Gramm mehr zu Buche. Allerdings muss dabei der Größenunterschied beachtet werden: ich habe die Clifton 2 eine halbe Nummer größer bestellt.
Erfahrungen beim Laufen
Obwohl die Updates beim Clifton 2 eher marginal scheinen, ist das Laufgefühl doch deutlich anders als bei seinem Vorgänger. Mir scheint der Leisten etwas schmaler geworden zu sein. Im Bereich des Mittelfusses habe ich plötzlich nicht mehr so viel Platz wie beim Clifton 1. Das mag aber auch daran liegen, dass ich die flache Einlegesohle benutzt hatte und die jetzt geformte dem Fuss natürlich etwas an Platz nimmt. Dieser Eindruck legte sich aber nach 2-3 Läufen bzw. störte einfach nicht mehr.
Mir scheint auch die Dämpfung härter geworden zu sein. Der Schuh fühlt sich etwas „herkömmlicher“ an und nicht mehr so „hoka-like“. Zumindest hatte ich den Clifton 1 dynamischer in Erinnerung. Beim Laufen machte sich das vor allem bei schnelleren Runden bemerkbar. Der Energy-Return, den ich beim Clifton 1 so toll fand, ist beim Clifton 2 nicht mehr so stark zu spüren. So jedenfalls mein persönliches Empfinden. Auch das kann aber durchaus auch an der Innensohle liegen, die im neuen Modell einfach etwas dicker ist.
Der Clifton 2 hat mir vor allem auf Distanzen zwischen 10 und 20 Kilometern Spaß gemacht. Er ist für seinen hohen Komfort immer noch ein sehr leichter Schuh, was ich bei den Strecken sehr angenehm fand. Für kürzere Laufeinheiten war er mir nicht dynamisch genug, und für längere dann doch etwas zu weich. Als großen Pluspunkt habe ich wieder die Meta-Rocker-Geometrie empfunden, die das Abrollverhalten gut unterstützt. Das heisst bei mir: kein Schlurfschritt bei müden Beinen.
[alert type=white ]Meine Meinung
Fazit:
– leichter Schuh mit maximaler Dämpfung
– sehr weiche Sohle “entkoppelt” vom Untergrund
– eher für Fersen- und Vorfußläufer geeignet
– kein Anfängerschuh
– geeignet für Läufe auch im Ultra-Bereich
– braucht eine gewisse Kraftübertragung auf den Boden, um sich gut anzufühlen, daher eher für schwerere Läufer oder einen sehr aktiven Laufstil mit starkem Abdruck empfehlenswert
– Stärke: Bergauf- und Bergab-Läufe, daher für einen Straßen-Berglauf durchaus in Erwägung zu ziehen.
– größte Schwäche: Haltbarkeit des Sohlenmaterials fragwürdig
Runomatic [8/10]
Die Idee, den Clifton 2 für die langen Läufe in der Marathonvorbereitung zu nutzen, hat sich in Anbetracht der Tatsache, dass ich nicht lange darin laufen kann, schon einmal erledigt. Tempoeinheiten bekomme ich mit der weichen Dämpfung ebenfalls nicht hin. Ganz gut gefallen hat er mir jedoch bei entspannten, langsamen und kürzeren Läufen.
Wohlgemerkt, das sind meine persönlichen Eindrücke, die für andere Läufer, die auf der Suche nach einem gut gedämpften Schuh sind, nicht unbedingt gelten müssen. Doch dazu kommen wir gleich. Aber um es noch einmal deutlich zu machen: hier bekommt man maximale Dämpfung bei einem sehr geringen Gewicht, und das bei einer Sprengung von nur 5 mm. Das findet man nicht so oft, oder besser gesagt nirgendwo anders.
Shop-EmpfehlungenThe Clifton 2 is a remarkable achievement for Hoka, giving an amazing level of cushioning for its light weight. The original Clifton was a justifiably popular shoe, and the best seller at Running Warehouse in 2014, no mean feat for what was a niche shoe not long ago. The Clifton is nearly as well cushioned as the Hoka Stinson, and while it’s not quite as cushioned as the Hoka Bondi or Hoka Mafate, it’s a lot lighter than either. The original Clifton has been replaced by the Clifton 2, and it’s been joined by the similar Hoka Odyssey and Challenger ATR. I’ve rated it as „The Best of the Best.“
Wenn Du auf der Suche nach einem passenden Shop bist, kann ich Dir aus eigener Erfahrung folgende Anbieter empfehlen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Durch die Nutzung dieser Affiliate-Links erhälst Du den gewohnt guten Preis und Service der Shops und unterstützt gleichzeitig meine Arbeit an HarleRunner. Mehr Informationen zu den Partnerprogrammen erhälst Du hier.
[divider]Bewertung[/divider]